Einsatzberichte 2020
|
Februar |
Nr. 7
|
|
Brandeinsatz
Runde Straße
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnmelder (Fehlalarm) |
1719 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2020 um 15:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Kurz vor 16:00 Uhr wurde die Egestorfer Feuerwehr während ihres Übungsdienstes auf einen ausgelösten Rauchwarnmelder hingewiesen. Dieser war in der Nähe des vor Kurzem abgebrannten Hauses zu hören. Bei der Erkundung stellte Einsatzleiter Sven Sörenhagen fest, dass im Erdgeschoss des Hauses ein Rauchwarnmelder ausgelöst hatte. Die Einsatzkräfte entfernten den Rauchwarnmelder. Ein Feuer konnte nicht festgestellt werden. Im Einsatz für ca. 30 Minuten waren 3 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Landstr.
|
|
b - leerstehendes Haus, Funken aus Dachritzen |
1637 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2020 um 08:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 29.01.2020 um 09:00 wurden die Feuerwehren Kirchdorf, Egestorf und Langreder in die Landstraße nach Kirchdorf alarmiert. Gemeldet war ein Feuer in einem leerstehenden Haus. Auf dem Weg zum Feuerwehrhaus konnte von vorbeifahrenden Kameraden eine Rauchentwicklung aus dem Dachbereich bestätigt werden. Daraufhin wurde umgehend die Drehleiter der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen nachalarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage glücklicherweise nicht. Bauarbeiter hatten in dem leerstehenden Gebäude eine Feuertonne angezündet, wodurch eine massive Rauchentwicklung verursacht wurde und der Qualm unter den Dachziegeln hervorzog. Die Feuertonne wurde mit mehreren Kleinlöschgeräten abgelöscht, der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Landstraße war während des Einsatzes kurzzeitig vollgesperrt.
(Text: Markus Plackner, FF Kirchdorf)
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Brandeinsatz
Finkenstr.
|
|
b - Heckenbrand |
1836 |
|
|
Alarmierungszeit 26.01.2020 um 19:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Am Sonntag Abend wurde die Egestorfer Feuerwehr gegen 19:30 Uhr zu einem Heckenbrand in die Finkenstraße alarmiert. Einsatzleiter Sven Sörenhagen stellte fest, dass ein Komposthaufen sowie eine Hecke auf einer Länge von ca. 10m brannte. Er ließ umgehend die Hecke von beiden Grundstücksseiten löschen um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um auch die Glutnester an den Wurzeln löschen zu können, wurden Teile der verbrannten Hecke mittels Motorsäge entfernt. Der Komposthaufen wurde ebenfalls gelöscht und für Nachlöscharbeiten auseinandergezogen. Nach ungefähr einer Stunde waren die Kameradinnen und Kameraden wieder eingerückt. Im Einsatz waren 16 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Runde Straße
|
|
b - Nachlöscharbeiten |
1665 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2020 um 17:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Nachdem der lange Einsatz zum Dachstuhlbrand gegen 15:30 Uhr für die Egestorfer Feuerwehr beendet war, haben die Kameradinnen und Kameraden die Einsatzfähigkeit der Feuerwehrautos, Einsatzmittel und der persönlichen Schutzausrüstung wieder hergestellt. Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen machte sich mit Gruppenführer Lars Harborth gegen 17:30 Uhr auf den Weg zur Brandnachschau. An eingen Stellen konnten sie kleine aufsteigende Verrauchungen sehen. An diesen Stellen zeigte auch die Wärmebildkamera erhöhte Temperatur. Also ließ Ortsbrandmeister Sörenhagen seine Feuerwehrleute erneut alarmieren. Das Dach wurde mit Schaum benetzt und es wurde sichergestellt, dass der Schaum sich möglichst weit in die noch vorhande Dämmung verteilt. Um 21:00 Uhr waren die 21 Kräfte wieder mit ihren 3 Fahrzeugen eingerückt und hoffen auf eine ruhige Nacht.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Runde Straße
|
|
b2 - Dachstuhlbrand |
2424 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2020 um 04:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ FTZ Ronnenberg +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Großgoltern (LBZ Großgoltern) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Kriminaldauerdienst +++ Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II +++ Stadt Barsinghausen +++ Technisches Hilfswerk Ronnenberg +++ Berufsfeuerwehr Hannover
Einsatzbericht Am Dienstag, den 21.01.2020 bemerkte ein Anwohner einen Dachstuhlbrand in der Runde Straße in Egestorf und meldete diesen über den Notruf 112. Um 03:59 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover daraufhin die Feuerwehren aus Egestorf, Kirchdorf, Langreder, die Drehleiter der Feuerwehr Barsinghausen und den Rettungsdienst. Am Einsatzort brannte das Dachgeschoß in voller Ausdehnung. Die Bewohner aus dem Erdgeschoß hatten ihre Wohnung bereits verlassen. Als erste Maßnahmen wurden 2 Trupps mit Atemschutzgeräten zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in der oberen Wohnung eingesetzt. 2 Strahlrohre kamen von außen zum Einsatz. Über die Drehleiter wurde das Feuer von oben bekämpft. Nach Recherche durch die Polizei konnte ausgeschlossen werden, dass sich noch Personen in der oberen Wohnung befanden. Somit konnten sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Eine Ausbreitung auf das Erdgeschoß und benachbarte Gebäude konnte erfolgreich verhindert werden. Aufgrund der vielen eingesetzten Atemschutztrupps wurde der Gerätewagen Atemschutz der FTZ Ronnenberg nachgefordert, um die leeren Atemluftflaschen vor Ort zu füllen. Da eine längere Einsatzdauer abzusehen war, wurde der Gerätewagen Küche der Regionsfeuerwehr, mit Standort in Großgoltern, angefordert. Bereits um 6 Uhr konnte der erste heiße Kaffee ausgegeben werden. Vom Technischen Hilfswerk aus Bückeburg wurde ein Baufachberater angefordert, um den Zustand des Gebäudes zu beurteilen. Dieser stellte fest, dass der Dachstuhl einsturzgefährdet ist und untersagte ein Betreten des Bereiches. Somit durfte nur noch von außen gelöscht werden. Mit der Drehleiter konnte das Gebäude, aufgrund der Entfernung zur Straße, nicht komplett erreicht werden. Löschversuche von unten zeigten keinen ausreichenden Erfolg. Daraufhin entschied sich die Einsatzleitung, einen Kran mit Arbeitskorb der Berufsfeuerwehr Hannover anzufordern. Nachdem der Kran vor Ort aufgestellt war, konnte vom Korb aus mit dem Aufnehmen des Daches begonnen werden. Mit einem Strahlrohr und der Zugabe von Schaummittel gelang es, die noch brennenden Stellen abzulöschen. Um 12 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Bis 14 Uhr wurden noch Teile der Dachkonstruktion geöffnet. Anschließend konnten alle Gerätschaften zurückgebaut werden. Eingesetzt waren insgesamt 109 Personen. Durch die Besatzung des Gerätewagen Küche wurde Frühstück und Mittagessen vorbereitet und durchgehend kalte und warme Getränke vorgehalten. Hier gilt auch ein besonderer Dank an die Bäckerei Hünerberg, die 200 Brötchen bereitstellte und dem Rewe Markt Barsinghausen, der größere Mengen an Belag für die Brötchen zur Abholung vorbereitete.
(Text: Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen)
Fotos folgen später.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Str.
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
950 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2020 um 17:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Hilfeleistung
Leibnizstr.
|
|
h - Keller Wasserschaden |
1239 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2020 um 05:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Am frühen Montag Morgen um 5:26 Uhr wurde die Ortsfeuerewehr Egestorf per digitale Meldeempfänger (DME) zu einem Wasserschaden in die Leibnizstraße alarmiert. Durch einen Defekt stand in den Kellerräumen mehrere cm hoch Wasser. Einsatzleiter Lars Harborth ließ den Hauptwasserhahn abschieben und den Keller trocken legen. Im Einsatz bis 8:00 Uhr waren 8 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2019
|
Dezember |
Nr. 45
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1020 |
|
|
Alarmierungszeit 11.12.2019 um 09:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Brandsicherheistwachdienst bei einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Hilfeleistung
Geibelstr. / Leibnizstr.
|
|
hbi - Ölspur |
1119 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2019 um 12:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Stadt Barsinghausen
Einsatzbericht Um 12:54 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer Ölspur alarmiert. Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen konnte bei Eintreffen eine Ölspur vom Anfang der Geibelstraße über die Leibnizstraße bis Höhe Thomas-Mann-Weg feststellen. Er ließ den Bereich absichern, die Ölspur mit Ölbindemittel abstreuen und per Besen einarbeiten. Der Baubetriebshof der Stadt Barsinghausen wurde hinzualrmiert. Warnschilder wurden aufgestellt und insgesamt 10 Sack Bindemittel verbraucht. Das liegen gebliebene Bindemittel wird am Montag durch den Baubetriebshof entfernt. Im Einsatz bis 15:00 Uhr waren 15 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen und dem Ölschadenanhänger sowie der Baubetriebshof.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Übung
Wennigser Str.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder |
928 |
|
|
Alarmierungszeit 04.12.2019 um 18:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht
Am Mittwoch Abend um 18:46 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Wennigser Straße alarmiert. Es handelte sich hierbei um eine Einsatzübung unter realen Bedingungen. Marc Kohlert, stellvertretender Ortsbrandmeister, und Gruppenführer Dirk Böling haben die Übung ausgearbeitet und kritisch beobachtet. Einsatzleiter Lars Harborth war nach 6:15 Minuten mit dem ersten Fahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen. Zunächst mussten die Feuerwehrleute sich Zugang zum Grundstück verschaffen, da der Hof mit einem elektrischen Tor verschlossen war. Anschließend musste ein Anwohner betreut werden. Als weitere Lage stellte sich heraus, dass noch eine Person in dem Geschäft mit angeschlossener Werkstatt vermisst wird. Durch die Fenster war eine dichte Verrauchung erkennbar. Harborth ließ umgehend eine Wasserversorgung aufbauen sowie den Angriffs- und Sicherungstrupp mit Atemschutz ausrüsten und den Hof ausleuchten. Der Angriffstrupp ging unter Nullsicht (durch Nebelmaschine) zur Menschenrettung vor. Durch die Wärmebildkamera konnte die Person (Übungspuppe mit Taschenwärmer) schnell gefunden und nach draußen gebracht werden. Anschließend ging der Angriffstrupp erneut in das Gebäude um das simulierte Feuer zu „löschen“. Nach insgesamt 25:40 Minuten nach Alarmierung wurde an den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet. Anschließend wurde das Gebäude belüftet.
Da die Feuerwehrleute meist nur einen Teil des Gesamteinsatzes wahrnehmen können, wurde anschließend in einer kurzen Nachbesprechung alles zusammengefasst, die Zeiten genannt und bewertet. Alle Einsatzkräfte konnten das Gebäude betreten. Besonders für den Atemschutztrupp ist es sehr aufschlussreich erneut die Räume bei Sicht zu betreten. Kohlert, Böling und auch Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen waren vom Verlauf der Einsatzübung und den Zeiten sehr zufrieden. Man muss hier berücksichtigen, dass alle Einsatzkräfte zunächst zum Feuerwehrhaus müssen, sich umziehen und dann zur Einsatzstelle ausrücken. Die Lage wird erkannt und der Einsatz nach Prioritäten (z.B. Menschenrettung vor Brandbekämpfung) abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Übung
Barsinghausen
|
|
Übung Regionsfeuerwehrbereitschaft Abschnitt II |
859 |
|
|
Alarmierungszeit 01.12.2019 um 08:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II
Einsatzbericht
Die 2. Regionsfeuerwehrbereitschaft der Region Hannover hat am 01.12.19 eine Übung in Barsinghausen durchgeführt. Die angenommene Übungslage war, das es auf dem Gelände der Fa. Primagas in der Göbelstr. in Barsinghausen bei Wartungsarbeiten an einem Gas Strassentankwagen zu einer Verpuffung gekommen ist. Hierbei kam es zu mehreren Bränden und es wurden Personen vermisst. Die als erstes eintreffende Ortsfeuerwehr Barsinghausen führte die ersten Maßnahmen durch und alarmierte die Regionsfeuerwehrbereitschaft nach. Die Bereitschaft sammelte sich auf dem Parkplatz der Fa. Bergmann. Eingesetzt waren insgesamt 25 Fahrzeuge mit 110 Einsatzkräften aus den Ortsfeuerwehren, Barsinghausen, Egestorf, Kirchdorf, Großgoltern, Nordgoltern, Landringhausen, Lemmie, Empelde, Ronnenberg, Weetzen, Dedensen, Letter, Lohnde, Seelze, und Wennigsen sowie der Feuerwehrtechnischen Zentrale Ronnenberg. Die durchgeführten Maßnahmen waren die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung auf dem Gelände der Fa. Primagas. Desweiteren wurden zur Heranführung von Löschwasser eine ca. 500 Meter lange Schlauchleitung vom Regenwasserrückhaltebecken Hannoversche Str. Ecke Reihekamp und eine weitere ca. 1.100 Meter lange Leitung von der Röntgenstr. verlegt. Koordiniert wurde der gesamte Einsatz aus dem neuen Einsatzleitwagen 2 der Region Hannover. Zum Abschluss gab es für alle Einsatzkräfte ein schmackhaftes Mittagessen aus dem neuen Küchenwagen der Region Hannover. Brandschutzabschnittsleiter Eberhard Schmidt war mit dem Übungsverlauf zufrieden. Ein besonderer Dank ging an die Fa. Primagas für das zur Verfügung stellen des Firmengeländes und die Ortsfeuerwehr Barsinghausen für das Bereitstellen der Räumlichkeiten zum Mittagessen.
(Text:Harald Nülle, Pressesprecher Regionsfeuerwehrbereitschaft)
Details ansehen
|
November |
Nr. 41
|
|
Übung
Langreder, Suhlenstr.
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder |
1124 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2019 um 18:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Löschbezirksübung der Ortsfeuerwehren Langreder, Kirchdorf und Egestorf.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Hilfeleistung
Steinradweg
|
|
hm1 - eingeklemmte Person zwischen PKW und Hauswand |
1875 |
|
|
Alarmierungszeit 21.11.2019 um 09:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Hausnotrufdienst
Einsatzbericht Um 9:13 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf (Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) sowie die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zu einer eingeklemmten Person zwischen PKW und Hauswand alarmiert. Ein Kamerad befand sich zum Alarmierungszeitpunkt in der Nähe und kam auf dem Weg zum Feuerwehrhaus an der Einsatzstelle im Steinradweg vorbei. Er konnte vor Eintreffen der Kameraden breits den PKW ein Stück zurückschieben und somit die verletzte Person befreien. Die Feuerwehrleute bewegten anschließend den PKW aus der Einfahrt, damit der Rettungsdienst die verletzte Person ungehindert versorgen und transportieren konnte. Da bei einer eingeklemmten Person die Möglichkeiten der Befreiung zunächst unklar sind, wurden entsprechend viele Feuerwehren mit den eventuell nötigen technischen Mitteln alarmiert um bestmöglich vorbereitet zu sein. Da hier die Berfreiung unklompliziert war, konnte ein Teil der Feuerwehrfahrzeuge schon während der Anfahrt wieder einrücken. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren auch der Rettungsdienst, die Polizei und der Hausnotrufdienst der verletzten Person.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Hilfeleistung
Heinrich-Benne-Str.
|
|
h - freier Wasseraustritt aus Hydrant |
1740 |
|
|
Alarmierungszeit 19.11.2019 um 08:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Gegen 8:50 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in die Heinrich-Benne-Str. alarmiert. Aus einem Unterflurhydrant trat Wasser frei aus. Die Wasserfontäne war während der Anfahrt schon aus der Ferne erkennbar. Einsatzleiter Marc Kohlert wollte den Hydrant mit einem Hydrantenschlüssel zudrehen lassen. Dies war jedoch auf Grund eines technischen Defektes nicht mehr möglich. Kohlert forderte daher die Stadtwerke Barsinghausen an. Bis zur Ankunft dieser wurde die Einsatzstelle abgesperrt und die Straßengullys geöffnet, damit die Wassermassen besser abfließen konnten. Die Stadtwerke stellten nach Ankunft sofort das Wasser ab. Anschließend konnte die Einsatzstelle gegen 9:30 Uhr an die Stadtwerke übergeben werden. Im Einsatz waren 9 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
Wennigser Straße
|
|
b1 - ausgel. Rauchwarnmelder, riecht verbrannt, es öffnet keiner |
1466 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2019 um 12:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 12:30 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Wennigser Str. alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus schlug in einer Wohnung ein Rauchmelder Alarm und es roch verbrannt. Einsatzleiter Lars Harborth ließ durch einen Trupp unter Atemschutz angebranntes Essen ins Freie bringen. Anschließend wurde die Wohnung quer gelüftet. Bis 13:00 Uhr waren 18 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen, die Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 37
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Försterbrücke bis Kirche
|
|
BraSiWaDi - Laternenumzug |
1130 |
|
|
Alarmierungszeit 25.10.2019 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Den diesjährigen Laternumzug der Christusgemeinde Egestorf hat unsere Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet. Wir haben die Brandsicherheitswache hierüber übernommen. Zusätzlich haben wir wie immer den Laternenumzug abgesichert indem die Staße entlang der Strecke während des Umzuges gesperrt wurden.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Egestorfer Str.
|
|
bg1 - verm. brennende Gasflasche im Garten |
1261 |
|
|
Alarmierungszeit 21.10.2019 um 21:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 21.10.2019 um 21:30 Uhr wurden die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf und Langreder zu einem zunächst recht undurchsichtigen Einsatz alarmiert. Eine aufmerksame Anwohnerin meldete, dass im Bereich der Egestorfer Straße vermutlich Gasflaschen brennen sollen und kleinere Explosionen zu hören seien. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine sich im Garten befindliche Werkstatt in Brand stand. Hier waren auch kleinere Gaskartuschen gelagert, welche durch die Hitze explodierten. Einsatzleiter Jens Paul setzte umgehend ein Trupp unter Atemschutz mit C-Rohr zur Brandbekämpfung ein. Weitere Trupps standen in Bereitstellung. Eine Ausbreitung auf angrenzende größere Baume und weitere kleinere Schuppen konnte somit erfolgreich verhindert werden. Anschließend wurden Glutnester durch einen weiteren Atemschutztrupp mittels Wärmebildkamera gesucht und abgelöscht. Während des Einsatzes war die Egestorfer Straße in diesem Bereich voll gesperrt. Im Einsatz waren die FF Kirchdorf, FF Egestorf und FF Langreder mit 43 Feuerwehrleuten und 7 Fahrzeugen, sowie Rettungsdienst und Polizei. Einsatzende war gegen 23 Uhr. (Markus Plackner, Gruppenführer FF Kirchdorf)
Details ansehen
|
September |
Nr. 35
|
|
Hilfeleistung
L401 Kirchdorfer Pfahl -> Langreder
|
|
hm1 - Verkehrsunfall eingeklemmte Person, PKW im Graben auf Seite |
1705 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2019 um 10:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Verkehrsunfalldienst (VUD) +++ Verkehrsunfallforschung der Medizinischen Hochschule Hannover
Einsatzbericht
Am Samstag, 28.09.2019 wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf mit den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder sowie die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person aus der L401 alarmiert. Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, war die verunfallte Person bereits von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit worden, so dass die Feuerwehren die Einsatzkräfte zunächst die Einsatzstelle absperrten. Neben den 22 Feuerwehrkameraden und 9 Fahrzeugen waren auch ein Rettungswagen und der Rettungshubschrauber Christoph 4 sowie die Polizei vor Ort. Nachdem dann die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde, konnten die Einsatzkräften wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken.
(Kai Krömer, Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Langreder)
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Deister, Nähe Schutzhütte Stern
|
|
ba1 - brennt Waldboden nähe Schutzhütte |
1285 |
|
|
Alarmierungszeit 22.09.2019 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei
Einsatzbericht
Gerade als die Löschfahrzeuge am Feuerwehrhaus für weitere Einsätze gesäubert und bestückt wurden, kam es zu einer weiteren Alarmierung. Die Löschwassertanks auf den Fahrzeugen waren noch nicht wieder ganz befüllt, die Alarmmeldung: "brennt Waldboden nähe Schutzhütte". Die Einsatzstelle lag im Emmerkenbrink, ca. 600 m unterhalb der Schutzhütte Stern, vom Hauptweg waren es noch über 300 m in den Wald hinein, in Richtung Schnepfenflucht. Es brannte auf einer Fläche von 5x5 m. Die Feuerwehr verlegte eine Schlauchleitung über alte Rückegassen und durch das Dickicht. Auch hier hatte sich das Feuer tief in den Waldboden gefressen und er wurde mit Äxten, Spaten und Dunggabeln umgegraben, um an Glutnester zu gelangen. Abgelöscht wurde das Feuer mit 5.000 Liter aus einem C-Rohr.
Einige dicke Baumwurzeln waren bereits durchgebrannt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen mit 35 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen sowie die Polizei. Einsatzende war um 19 Uhr.
(Text/Fotos: Björn-Sören Geestmann, FFw Barsinghausen)
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Deister, Nähe Bössquelle
|
|
ba1 - Brand ca. 1,5km im Wald |
1229 |
|
|
Alarmierungszeit 22.09.2019 um 15:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei
Einsatzbericht
Zum ersten Flächenbrand im Deister, an diesem Sonntag, wurden die Ortsfeuerwehren Barsinghausen und Egestorf, um 15:17 Uhr, alarmiert. Ca. 200 m oberhalb der Bösquelle glimmten ungefähr 20 m² Waldboden. Um an den Brandherd zu gelangen, musste aufwendig eine Schlauchleitung durch das Dickicht verlegt werden. Das Feuer hatte sich schon tief in den Boden gefressen und wurde mit einem C-Rohr abgelöscht, weiter wurde der Waldboden mit Äxten, Spaten, Schaufeln und Dunggabeln umgegraben, um an die tiefer gelegenen Glutnester zu gelangen.
Aufgrund der hohen sommerlichen Temperaturen wurden die Löscharbeiten in abgespeckter Persönlicher-Schutzausrüstung vorgenommen.
Bei den Löscharbeiten wechselten sich die Kräfte der beiden Ortsfeuerwehren immer wieder ab. Insgesamt 4.300 Liter Löschwasser wurden zur Einsatzstelle gepumpt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen mit 28 Feuerwehrangehörigen und fünf Fahrzeugen sowie die Polizei Barsinghausen. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben, Einsatzende war um 17:00 Uhr.
(Text/Fotos: Björn-Sören Geestmann, FFw Barsinghausen)
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Hirtenweg
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (1. OG) |
1172 |
|
|
Alarmierungszeit 18.09.2019 um 09:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch Vormittag wurde der Löschbezirk Egestorf zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder im ersten Obergeschoss in den Hirtenweg alarmiert. Da niemand öffnete, verschafften sich die Kameradinnen und Kameraden aus Egestorf, Kirchdorf und Langreder zunächst Zugang durch ein auf Kipp stehenden Fenster im Treppenhaus. Aus einer Wohnung waren mehrere Rauchwarnmelder zu hören und Brandgeruch wahrnehmbar. Einsatzleiter Henning Meyer ließ eine Wasserversorgung aufbauen, die Wohnungstür öffnen und einen Trupp unter Atemschutz die Lage in der Wohnung erkunden. Der Trupp konnte ein kleines elektrisches Küchengerät als Auslöser finden und brachte dieses nach draußen. Anschließend wurde die Wohnung gelüftet. Nach ungefähr einer Stunde konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz waren 19 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen, vorsorglich der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Hilfeleistung
Rilkeweg
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür (Hausnotruf) |
1193 |
|
|
Alarmierungszeit 12.09.2019 um 17:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Hilfeleistung
Zahrenkamp
|
|
h - Wasserschaden Keller (1,5m voll) |
1482 |
|
|
Alarmierungszeit 07.09.2019 um 11:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Gegen 11:00 Uhr wurden die Egestorfer Feuerwehrleute zu einem Wasserschaden in den Zahrenkamp alarmiert. Der Keller stand ca. 1,5 m unter Wasser. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ zunächst das Wasser aus dem Keller mittels Turbinentauchpumpe von außen abpumpen. Anschließend wurde von drinnen mit zwei Tauchpumpen und mit dem Öl-Wasser-Sauger der Rest abgepumpt. 11 Kameradinnen und Kameraden waren mit 2 Fahrzeugen bis 13:45 Uhr im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Stadtwerke Barsinghausen.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Hilfeleistung
Ellernstr.
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür (Klopfgeräusche) |
1223 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2019 um 05:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
August |
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Wernnigser Str.
|
|
bi1 - riecht verbrannt, keine Ursache sichtbar, WBK erforderlich |
1136 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2019 um 17:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Gegen 17:30 Uhr meldete sich die Leitstelle Hannover beim Egestorfer Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen. In einem Gebäude an der Wennigser Straße soll es verbrannt riechen ohne erkennbare Ursache. Daraufhin erkundete Sörenhagen zunächst das Gebäude. Im hinteren Teil roch es stark verbrannt. Ein Brand bzw. Rauch war nicht zu finden. Somit ließ er seine Kameraden per DME (Digitale Meldeempfänger) hinzualarmieren um speziell mit der Wärmebildkamera das Gebäude zu erkunden. Da Sörenhagen in privater Kleidung vor Ort war, übernahm der stellvertretende Ortsbrandmeister Marc Kohlert die Einsatzleitung. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete mit der Wärmebildkamera das Gebäude. Die übrigen Kameradinnen und Kameraden bauten vorsorglich die Wasserversorgung auf, stellten den Sicherungstrupp Atemschutz und kontrollierten das Gebäude von außen. Bei der Kontrolle von außen kam auch die Steckleiter zum Einsatz. Es konnte zunächst keine Ursache festegestellt werden. Anschließend wurde das Gebäude erneut ohne Atemschutz kontrolliert. Dabei konnte die Feuerwehr ein mobiles Klimagerät finden, welches stärker gerochen hatte und entfernte dieses aus dem Gebäude. Bis kurz vor 19:00 Uhr waren 18 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen. im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Bergstr.
|
|
b1 - unklare Rauchentwicklung (unbewohntes Gebäude) |
1142 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2019 um 19:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ FTZ Ronnenberg +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Hohenbostel (LBZ Hohenbostel) +++ Ortswehr Wennigsen (Gemeinde Wennigsen)
Einsatzbericht
Am 23.08.2019 meldeten Anwohner der Bergstraße in Barsinghausen über den Notruf 112 eine Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Gebäude. Die Regionsleitstelle Hannover alarmierte daraufhin um 19:58 Uhr die Feuerwehr Barsinghausen und einen Rettungswagen des ASB. Wegen des Stadtfestwochenendes wurden zusätzlich die Feuerwehren aus Egestorf, Hohenbostel und Kirchdorf alarmiert, welche ihre zugewiesenen Bereitstellungsräume (Wilhelm Heß Straße und Egestorfer Straße) anfuhren. Aufgrund eines technischen Defektes konnte die Drehleiter aus Barsinghausen zunächst nicht die Einsatzstelle anfahren. Einsatzleiter Philipp Prinzler ließ daraufhin die Drehleiter der Feuerwehr Wennigsen nachalarmieren. Vor Ort wurde eine Rauchentwicklung im Obergeschoss und Dachbereich festgestellt. Diese konnte auf den Bereich einer Zwischendecke eingegrenzt werden. Hier kam ein erster Trupp von 3 Feuerwehrleuten mit Atemschutzgeräten zum Einsatz. Mit tragbaren Hochdrucklöschern wurde versucht, den Brand zu löschen. Die Kontrolle mit einer Wärmebildkamera zeigte aber, dass diese Maßnahmen nicht den erwünschten Erfolg brachten und das Feuer sich weiter ausbreitete. Parallel begannen die nachfolgenden Einsatzkräfte mit dem Aufbau einer Wasserversorgung zum Gebäude. Dieses gestaltete sich schwierig, da eine Strecke von ca 80 m und mehrere Meter Höhenunterschied überwunden werden musste. Der Besatzung der Drehleiter Barsinghausen gelang es, die enge und steile Zufahrt zu durchfahren und das Fahrzeug vor dem Gebäude aufzustellen. Dieses gelang nur unter größter Vorsicht, da aufgrund der Steigung nur wenige Millimeter zwischen Fahrzeug und Boden blieben. Im weiteren Verlauf musste die Decke in dem betroffenen Bereich mit speziellen Motorsägen und Einreißhaken geöffnet werden. Die brennenden Stellen wurden mit 2 Strahlrohren abgelöscht. Mit mehreren Wärmebildkameras wurden diese Maßnahmen ständig kontrolliert. Alle Arbeiten im Gebäude mussten wegen der Rauchentwicklung mit Atemschutzgeräten durchgeführt werden. Insgesamt kamen hier 11 Feuerwehrleute zum kräftezehrenden Einsatz. Die Einsatzzeit pro Person beträgt bei einer solchen Belastung zwischen 20 bis maximal 30 Minuten. Die Zusammenarbeit in diesem Bereich hat hervorragend funktioniert. Dies ist das Ergebnis regelmäßiger, gemeinsamer Ausbildungsdienste und Übungen. Weitere Atemschutzgeräteträger, auch von der Feuerwehr Wennigsen, standen vor dem Haus in Bereitstellung. Um den hohen Bedarf an Flüssigkeit zu decken, wurden nachdem die Vorräte der Einsatzfahrzeuge aufgebraucht waren, sämtliche Wasservorräte aus dem Feuerwehrhaus Barsinghausen zur Einsatzstelle gebracht. Gegen 21:30 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Um die leeren Atemluftflaschen wieder zu füllen, wurde der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Technischen Zentrale (FTZ) Ronnenberg angefordert. Dieser wird, außerhalb der Betriebszeiten durch die Freiwillige Feuerwehr Ronnenberg besetzt, die mit 4 Feuerwehrleuten vor Ort war. Zwei hauptamtliche Mitarbeiter der FTZ brachten dann noch Ersatzschläuche zur Einsatzstelle, um die Fahrzeuge wieder aufzufüllen. Die eingesetzten Kräfte konnten dann nach und nach entlassen werden. Um 23:00 Uhr konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Barsinghausen die Einsatzstelle verlassen. Bis kurz vor Mitternacht mussten noch Fahrzeuge und Ausrüstung gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden. Insgesamt waren 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei mit 24 Fahrzeugen beteiligt.
Dieser Einsatz hat gezeigt, dass trotz einer Großveranstaltung wie dem Stadtfest, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren in Barsinghausen jederzeit gegeben ist. Das Einsatzkonzept, mit der Alarmierung zusätzlicher Ortsfeuerwehren, hat sich bewährt.
Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die gestern im Einsatz waren und nicht das Stadtfest besuchen konnten. Wir wünschen Euch und allen Besuchern des Stadtfestes, jetzt ein ruhiges Festwochenende.
Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Hilfeleistung
Stoppstr.
|
|
h - Wasser im Keller |
1322 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2019 um 21:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Gegen 21:40 Uhr wurde ein kleiner Teil der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Egestorf zur Erkundung in die Stoppstr. alarmiert. Im Keller eines Hauses sollte ca. 15cm hoch Wasser stehen. Die Wasserventile waren bereits abgestellt. Einsatzleiter Sven Sörenhagen stellte einen Defekt an der Heizungsanlage fest und ließ die große DME-Gruppe (digitale Meldeempfänger / "Pieper") alarmieren. Das Wasser wurde mittels Öl-Wasser-Sauger entfernt. Bis 22:40 Uhr waren 19 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Bahngleis Barsinghausen -> Winninghausen
|
|
b - Böschungsbrand am Bahngleis |
1187 |
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2019 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ DB -Notfallmanager
Einsatzbericht
Zu einem Böschungsbrand, an den Bahngleisen zwischen Barsinghausen und Winninghausen, wurden die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen am 30.07.2019 gerufen. Ein Vogel hatte einen Kurzschluss an der Oberleitung der Bahn verursacht und löste hierdurch einen Böschungs- und Flächenbrand von ca. 180m² aus. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit einem C-Rohr sowie einer Schnellangriffsleitung. Die Seitenbereiche wurden mit Dunggabeln auseinander gezogen, um Glutnester aufzuspüren. Die Polizei veranlasste eine Streckensperrung auf der S-Bahnlinie, diese konnte jedoch nach einer halben Stunde wieder aufgehoben werden. Aufgrund der hohen sommerlichen Temperaturen wurden die Nachlöscharbeiten in abgespeckter Persönlicher-Schutzausrüstung vorgenommen. Der zuständige Landwirt pflügte im Anschluss an alle Maßnahmen die verbrannte Fläche. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen, der Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Barsinghausen, die Polizei Barsinghausen mit zwei Streifenwagen sowie der Notfallmanager der DB. Einsatzende war um 16:15 Uhr.
(Björn-Sören Geestmann, Ortsfeuerwehr Barsinghausen, Öffentlichkeitsarbeit)
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Hilfeleistung
Barsinghausen, Reihekamp
|
|
h-Wasserschaden |
1492 |
|
|
Alarmierungszeit 16.07.2019 um 11:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Aufgrund des abgefahrenen Sprinklerkopfs und der daraus resultierenden Alarmierung um 10:52 Uhr kam es zu einer technischen Hilfeleistung um 11:19 Uhr. Noch an der Einsatzstelle kam die Anfrage des Geschäftsführers zur Unterstützung und Beseitigung des Wassersschadens aus der Produktionshalle. In der Produktionshalle hatten sich über 1.000 Liter Wasser auf über 200 m² verteilt und weiteres Wasser lief aus der abgeschieberten Sprinklerleitung nach. Das Wasser drohte in elektrische Produktionsmaschinen zu laufen und hier einen immensen Schaden zu verursachen. Nachdem der Strom abgeschaltet wurde, fing die Feuerwehr das auslaufende Wasser mit Behältern auf und beseitigte den Wasserschaden am Boden mit Gummischiebern und Wassersaugern, hierfür wurde ein weiterer Wassersauger der Ortsfeuerwehr Egestorf angefordert. Nach über zwei Stunden war die Produktionshalle trocken gelegt, so dass Firmenmitarbeiter mit der Reinigung und Inspektion der Maschinen beginnen konnten. Die Feuerwehr verließ die Einsatzstelle und reinigte ebenfalls ihre eingesetzten Gerätschaften im Feuerwehrhaus. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Kirchdorf, Egestorf und Barsinghausen. Einsatzende war um 13:45 Uhr.
Björn-Sören Geestmann, Ortsfeuerwehr Barsinghausen, Öffentlichkeitsarbeit
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 23
|
|
Hilfeleistung
Deister, Wennigsen, Trail
|
|
hm - Schleifkorbtrage erforderlich |
2266 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2019 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Wennigsen (Gemeinde Wennigsen) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 18:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz nach Wennigsen in den Deister nachalarmiert. Die Wennigser Kameradinnen und Kameraden waren bereits am "Ladys Only" Trail vor Ort. Eine verletze Person musste auf schonende Weise liegend zum Rettungswagen transportiert werden. Hierfür wurden die Egestorfer hinzugerufen um mittels Schleifkorbtrage die Person transportieren zu können. Unter ärtzlicher Anweisung wurde die Person in die Schleifkorbtrage gelegt und musste anschließend ca. 2 km durch den Deister zum Rettungswagen getragen werden. Dieser sollte den Patienten weiter zum Rettungshubschrauber bringen. Da der Rettungshubschrauber im Deister und am Deisterrand keinen geeigneten Lande- und Übergabeplatz fand, entschied sich das Einsatzteam den Hubschrauber auf dem Schulhof neben dem Egestorfer Feuerwehrhaus landen zu lassen. Die Egestorfer Feuerwehrleute sicherten den Platz entsprechend. Nachdem der Rettungshubschrauber den Schulhof wieder verlassen hatte, war der Einsatz für die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden gegen 20:00 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Hilfeleistung
Schweinesuhle
|
|
h - Erkundung Katze seit 3 Tagen im Baum ca. 10m hoch |
1410 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2019 um 11:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Am Samstag wurde um kurz vor 12:00 Uhr die kleinste Alarmgruppe der Ortsfeuerwehr Egestorf zur Erkundung alarmiert. Am Deisterrand sollte eine Katze seit mehreren Tagen in einem Baum sitzen. Einsatzleiter Christian Kopetsch machte sich mit seinen Kameraden ein Bild von der Lage. Normalerweise finden Katzen nach einiger Zeit selbst den Weg vom Baum herunter. Da laut Aussagen diese Katze nun aber schon seit 3 Tagen hoch im Baum sitzen sollte, entschied sich der Einsatzleiter mit Zustimmung der Besitzerin die Drehleiter aus Barsinghausen hinzu zu alarmieren. Die Abtimmung mit der Besitzerin erfolgte, da eine Tierrettung zu den kostenpflichtigen Einsätzen zählt. Die Drehleiter wurde in Position gebracht. Allerdings stand der betroffene Baum zu weit vom befahrbaren Weg entfernt und der Korb der Drehleiter konnte nicht die Katze erreichen. Die Einsatzmittel der Feuerwehr reichten nicht aus und somit empfahl die Feuerwehr der Besitzerin zu einem Baumkletterer Kontakt aufzunehmen. Die Besitzerin wollte dies tun und so konnten die 9 Feuerwehrleute kurz vor 14:00 Uhr mit ihren 2 Fahrzeugen wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1407 |
|
|
Alarmierungszeit 07.06.2019 um 20:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst während einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals). Es erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Hilfeleistung
Feuerwehrhaus
|
|
ELO Unwetter Voralarm |
1445 |
|
|
Alarmierungszeit 03.06.2019 um 13:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Die Leitstelle löste um 13:24 Uhr den ELO-Unwetter-Voralarm für die Region Hannover aus. Der Voralarm für die ELO (EinsatzLeitungOrt) dient der Vorbereitung auf eine mögliche größere Schadenslage (hier durch bevorstehendes Unwetter). Auf Grund dessen haben wir vorsichtshalber mit zeitweise 20 Kameradinnen und Kameraden das Feuerwehrhaus Egestorf besetzt. Glücklicherweise verlief das Gewitter in unserem Gebiet glimpflich, so dass wir zu keinem Einsatz ausrücken mussten.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Bahnhof Egestorf
|
|
b - kleines Toilettenhäuschen brennt |
1566 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2019 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 17:15 Uhr folgte für die Ortsfeuerwehr Egestorf der zweite Einsatz des Tages. Am Bahnhof in Egestorf sollte die in einer Holzverkleidung stehende Mobiltoilette brennen. Bei Ankunft der Feuerwehr brannt an der Holzverkleidung eine Rolle Toilettenpapier und das Holz in unmittelbarer Umgebung der Rolle. Einsatzleiter Lars Harborth ließ den Kleinbrand mit einem C-Rohr löschen sowie anschließend die Holzverkleidung mit der Wärmebildkamera kontrollieren. Bereits nach 15 Minuten war der Einsatz für die 15 Feuerwehrleute beendet. Vor waren 3 Feuerwehrfahrzeuge sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Stoppstr.
|
|
b1 - Lebensmittelmarkt (ausgelöste Brandmeldeanlage - Fehlalarm) |
1511 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2019 um 14:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 14:53 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf (Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einem Lebensmittelmarkt in die Stoppstr. alarmiert. Mit dem zuständigem Sicherheitsdienst des Marktes wurde das Objekt erkundet. Nachdem Einsatzleiter Lars Harborth ein Feuer ausschließen konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Um 15:25 Uhr konnten die Einsatzkräfte einrücken. Vor Ort waren 30 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen, die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Wennigser Straße
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder (Entstehungsbrand im Mehrfamilienhaus) |
1575 |
|
|
Alarmierungszeit 31.05.2019 um 20:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Freitag Abend kurz vor 21:00 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Feuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in ein Mehrfamilienhaus in die Wennigser Straße alarmiert. Vor Ort konnte Einsatzleiter Lars Harborth zunächst das Piepen des Rauchwarnmelders noch hören, doch nach kurzer Zeit verstummte dieser. Von außen gab es auch mit der Wärmebildkamera keine weiteren Hinweise auf ein Feuer. Da Einsatzleiter Harborth aber auch keinen Brand ausschließen konnte, ließ er von seinen Kameraden die Wohnungstür öffnen. Sofort wurde ein kleiner Enststehungsbrand festgestellt und die anderen Bewohner des Hauses ins Freie gebracht. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Entstehungsbrand. Anschließend wurde die Wohnung mittels Druckbelüfter vom Brandrauch befreit und konnte später an den Mieter übergeben werden. Insgesamt im Einsatz waren 41 Feuerwehrleute mit 7 Fahrzeugen, vorsorglich der Rettungsdienst und die Polizei. Gegen 22:10 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
First Responder
|
|
hm - First Responder |
1350 |
|
|
Alarmierungszeit 18.05.2019 um 11:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht First Responder / Unterstützung Rettungsdienst (keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Stoppstraße
|
|
h - Hydrantendeckel in Scheibe von Bushaltestelle |
1765 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2019 um 18:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Landesstraßenmeisterei +++ Stadtwerke Barsinghausen
Einsatzbericht Gegen 18:30 Uhr kontaktierte die Leitstelle den Egestorfer Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen. An der Bushaltestelle "Egestorf Weberstraße" war ein Hydrantendeckel in eine Glasscheibe des Wartehäuschens geflogen und die Stabilität des Häuschens sei wahrscheinlich gefährdet. Die Polzei war vor Ort und ließ von der Straßenmesterei bereits den Hydrantendeckel mittels Warnbake gegen ein erneutes Wegschleudern sichern. Ortsbrandmeister Sörenhagen machte sich zunächst selbst ein Bild von der Einsatzstelle und ließ gegen 18:50 Uhr seine Ortsfeuerwehr alarmieren. Da Sörenhagen selbst mit aufsichtspflichtigen Kindern vor Ort war, übergab er die Einsatzstelle nach Eintreffen seiner Feuerwehrleute an seinen Stellvertreter Marc Kohlert. Dieser ließ zunächst das restliche Glas aus dem Rahmen entfernen und die Gosse und den Gehweg fegen. Anschließend musste aus Sicherheitsgründen die bereits teils gelöste Innenverkleidung des Daches abgenommen werden. Da durch die fehlende Glasscheibe die Stabilität des Wartehäuschens nicht mehr vollständig gegeben war, wurden die Pfeiler mittels Seil an einem Baum fixiert. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke Barsinghausen übergeben. Gegen 20:00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Im Einsatz waren 9 Feuerwehrleute mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF8), die Polizei, die Landesstraßenmeisterei und die Stadtwerke.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Heinrichstr.
|
|
b1 - 4. OG Rauch im Flur, Geruch nach verbranntem Essen |
1414 |
|
|
Alarmierungszeit 02.05.2019 um 18:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag um 18:35 Uhr wurden der Löschbezirk Egestorf (bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) in die Heinrichstraße alarmiert. Im 4. OG sollte Rauch und Geruch von verbranntem Essen im Flur sein. Während der Erkundung ließ Einsatzleiter Sven Sörenhagen vorsorglich eine Wasserversorgung aufbauen und die Trupps in Bereitstellung warten. Es stellte sich heraus, dass die Bewohner das angebrannte Essen bereits selbst löschen konnten. Somit musste die Feuerewehr nicht weiter tätig werden. Gegen 19 Uhr konnten die 36 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen wieder einrücken. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1412 |
|
|
Alarmierungszeit 01.05.2019 um 20:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilfelose Person hinter verschlossener Tür - keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
April |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Geibelstraße
|
|
b - Gasflasche, nach versuchter Automatensprengung |
1656 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2019 um 04:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Stadtwerke Barsinghausen +++ Delaborierer (Landeskriminalamt)
Einsatzbericht Montag Nacht gegen 4:00 Uhr wurden die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden zu einem Brandeinsatz in die Geibelstraße geweckt. Im Vorraum der Sparkasse sollte nach versuchter Automatensprengung eine Gasflasche brennen. Die Gefahr bei Gasflaschen besteht darin, dass sich durch Hitzeeinwirkung innerlich das Gas schnell ausbreitet und dadurch die Gasflasche zerbersten kann, oder dass ein schädliches Gas entweicht. Von außen war kein Anzeichen für einen Brand erkennbar. Die Feuerwehr baute vorsorglich einen 3-fachen Löschangriff auf. Erstmals kam die vor kurzem für die Ortsfeuerwehr gelieferte Wärmebildkamera zum Einsatz. Gerade diese war eine gute Unterstützung zur Lageerkundung und Entscheidungshilfe für die Einsatztaktik. Mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte festegestellt werden, dass die Gasflasche dem Raum angepasste Temperaturen hatte. Die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen wurde mit ihrem Gasspürmesssatz nachalarmiert. Nachdem der Raum gasfrei gemessen wurde, konnte die Barsinghäuser Feuerwehr wieder abrücken. Die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden leuchteten die Einsatzstelle aus und sperrten mit Hilfe der Polizei die Einsatzstelle großräumig ab bis die Delaborierer (Spezialkräfte des Landeskriminalamtes) eintrafen. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Gegen 6:00 Uhr konnte die Feuerwehr ins Feuerwehrhaus einrücken. Im Einsatz waren insgesamt 21 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen die Polizei inkl. Spezielkräften sowie die Stadtwerke Barsinghausen (da 2 Hydranten beim Einsatz defekt gingen).
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Gasthaus Reinecke
|
|
BraSiWaDi - Osterfeuer |
1315 |
|
|
|
März |
Nr. 10
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1332 |
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2019 um 13:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür - keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandeinsatz
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder und Brandgeruch |
1588 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2019 um 18:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstag Abend trafen sich die Egestorfer Kameradinnen und Kameraden zum Dienst (Training) der Einsatzabteilung. Wenige Minuten vor Dienstbeginn wurden sie gemeinsam mit ihren Nachbarwehren Kirchdorf und Langreder zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder und Brandgeruch in die Stoppstraße alarmiert. Für Einsatzleiter Marc Kohlert stellte sich bei der Lageerkundung schnell heraus, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden. Im Treppenhaus hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst und es roch verbrannt. Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung zeigte die Ursache: eine trocken gelaufene Duftlampe. Diese hatte sie bereits selber gelöscht. Somit konnten die Nachbarwehren während der Anfahrt zur Einsatzstelle umkehren. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet und der Dienst konnte mit etwas Verspätung beginnen. An der Einsatzstelle waren 3 Feuerwehrfahrzeuge mit 16 Feuerwehrleuten, die Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
702 |
|
|
Alarmierungszeit 09.03.2019 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst zur Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
764 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2019 um 19:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst zu einer Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals).
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Feldweg Buchenweg > Rottkampweg
|
|
b - Böschungsbrand |
1825 |
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2019 um 16:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 16:11 Uhr wurden die Egestorfer Feuerwehrleute zu einem Böschungsbrand alarmiert. In der Verlängerung vom Buchenweg Richtung Rottkampweg brannten ca. 10m² Böschung. Einsatzleiter Marc Kohlert ließ mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges das Feuer löschen. Anschließend ließ er das direkte Umfeld wässern um ein Wiederaufkommen des Feuers zu verhindern. Gegen 16:40 Uhr war der Einsatz beendet. Insgesamt vor Ort waren 10 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
1662 |
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2019 um 14:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Hilflose Person hinter verschlossener Tür - es erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Leibnizstr.
|
|
b1 - Schornsteinbrand Wohnhaus |
2041 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2019 um 15:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Schornsteinfeger
Einsatzbericht Um 15:05 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder sowie der Bezirksschornsteinfeger zu einem Schornsteinbrand in die Leibnizstraße alarmiert. Bei einem Schornsteinbrand geht die größte Gefahr von einer Ausbreitung entlang des Schornsteinzuges im Haus aus. Die Hitze kann so hoch steigen, dass sich Gegenstände oder Tapete selbst entzünden können. Einsatzleiter Sven Sörenhagen ließ daher eine Wasserversorgung aufbauen und den kompletten Schornsteinzug im gesamten Haus von Trupps (vorsorglich mit Atemschutz) überwachen. Dazu mussten auch kleine Möbelstücke und Bilder von der betroffenen Wand entfernt werden. Das Feuer im Schornstein darf nicht mit Wasser gelöscht werden, da es sich als Wasserdampf im engen Schornsteinzug explosionsartig in alle Richtungen ausbreiten und somit das Haus stark schädigen würde. Der Schornsteinfeger stellte fest, dass der Brand weiterhin anhielt und begann von unten zu kehren. Da sich ein sicheres Kehren vom Dach nicht ohne Weiteres durchführen ließ, wurde die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zwecks Drehleiter und Wärmebildkamera nachalarmiert. Über die Drehleiter konnte der Schornsteinfeger den Brand komplett auskehren. Die Feuerwehr brachte die ausgekehrten Brandrückstände ins Freie und löschte diese dort ab. Nachdem mit der Wärmebildkamera das Gebäude abschließend überprüft wurde, konnten die Feuerwehrleute gegen 16:30 Uhr den Einsatz beenden. Die Feuerwehr war mit 10 Fahrzeugen und insgesamt 50 Einsatzkräften vor Ort. Außerdem waren der Bezirksschornsteinfeger, die Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - Ölfleck |
1515 |
|
|
Alarmierungszeit 16.01.2019 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen wurde von einem Bürger telefonisch über einen größeren Ölfleck auf der Straße informiert. Da er selber nicht im Ort war, ließ er eine Kameradin, die in der Nähe wohnt, den Ölfleck abstreuen und das Bindemittel wieder aufnehmen.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
h - Gerüstteile lösen sich |
2139 |
|
|
Alarmierungszeit 13.01.2019 um 23:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Hohenbostel (LBZ Hohenbostel) +++ Ortswehr Großgoltern (LBZ Großgoltern) +++ Polizei
Einsatzbericht Die Egestorfer Feuerwehr wurde am Sonntag Nacht um 23:43 Uhr in Straße Die Heide alarmiert. An einem 7-geschossigem Haus drohten Gerüstteile zu stürzen. Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen ließ nach erster Lageerkundung die Fachgruppe Absturzsicherung - bestehend aus der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen und den Ortsfeuerwehren Großgoltern und Hohenbostel - nachalarmieren. Das Gebäude wurde ausgeleuchtet und Gefahrenbereiche abgesperrt. Die gelösten Gerüstteile wurden durch die Fachgruppe Absturzsicherung über das Dach entfernt. Mittels Drehleiter wurde ein Werbeplakat an anderer Seite entfernt. Im Einsatz waren 34 Feuerwehrleute mit insgesamt 9 Fahrzeugen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Hilfeleistung
Bahnhof Kirchdorf
|
|
hm3 - Bahnhof Kirchdorf mit Personenschaden |
2608 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2019 um 17:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ DB -Notfallmanager +++ Verkehrsunfalldienst (VUD) +++ Notfall-Seelsorge
Einsatzbericht Kurz vor 18:00 Uhr wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf (bestehend aus den Feuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder) sowie der Schwerpunktwehr Barsinghausen zu einem Unfall am Kirchdorfer Bahnhof mit Personenschaden alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich eine Person im Gleisbett eingeklemmt unterm Zug. Die Einsatzstelle wurde umgehend ausgeleuchtet und die Person befreit. Mit lebensbedrohlichen Verletzungen wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben. Zeugen, Zuginsassen und Lokführerin wurden zunächst betreut. Personen, die auch seelsorgerisch betreut werden mussten bzw. wollten, ließ Einsatzleiter Markus Plackner hierzu in das Feuerwehrhaus Barsinghausen bringen. Die Zuginsassen wurden mit einem Bus zum Bahnhof Barsinghausen gebracht. Insgesamt im Einsatz waren 11 Feuerwehrfahrzeuge, beide stellv. Stadtbrandmeister, der Rettungsdienst, die Polizei, Notfallmanager der Deutschen Bahn, die Notfall-Seelsorge und der Verkehrsunfalldienst mit einer Gesamtstärke von 81 Einsatzkräften. Für die Feuerwehr war der Einsatz gegen 20:45 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2018
|
Dezember |
Nr. 53
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1712 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2018 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Brandsicherheitswachdienst während einer Veranstaltung in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Person hinter verschlossener Tür |
1684 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2018 um 02:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (Türöffnung - keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
1638 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2018 um 23:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
November |
Nr. 50
|
|
Brandeinsatz
Bahnhof Egestorf
|
|
b1 - Rauchwarnmelder deutlich hörbar, Örtlichkeit unklar |
1781 |
|
|
Alarmierungszeit 21.11.2018 um 20:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder wurden gegen 20:30 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Dieser war am Bahnhof Egestorf Ecke Rosenstraße deutlich zu hören, die genaue Örtlichkeit des Warnmelders war jedoch unklar. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass am Bahnsteig im Mülleimer ein Rauchwarnmelder piepte. Für den Fehlalarm waren 27 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen für ca. 15 Minuten im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Brandeinsatz
Barsinghausen, Steinweg
|
|
b2 - Dachstuhlbrand |
2343 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2018 um 07:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FTZ Ronnenberg +++ Ortswehr Winninghausen (LBZ Hohenbostel) +++ Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Hohenbostel (LBZ Hohenbostel) +++ Ortswehr Großgoltern (LBZ Großgoltern) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Stadt Barsinghausen +++ Energieversorger +++ Technisches Hilfswerk Ronnenberg
Einsatzbericht Am Sonntag, den 18.11.2018 um 07:38 Uhr, wurde die Feuerwehr Barsinghausen zu einem Dachstuhlbrand in den Steinweg alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge schlugen bereits offene Flammen aus dem Dachstuhl. Um weitere Einsatzkräfte vor Ort zu haben, wurde Sirenenalarm für Barsinghausen ausgelöst und die Feuerwehren Egestorf und Kirchdorf nachalarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurden noch die Wärmebildkamera der Feuerwehr Großgoltern und die Fachgruppe Absturzsicherung (bestehend aus den Feuerwehren Barsinghausen, Großgoltern und Hohenbostel) alarmiert. Eingesetzt wurden 5 Strahlrohre und 13 Trupps, je 2 Feuerwehrleuten, mit Atemschutzgeräten. Der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Technischen Zentrale Ronnenberg (besetzt mit Kameraden der Feuerwehr Ronnenberg) füllte vor Ort die verbrauchten Atemluftflaschen. Durch das Personal der FTZ wurden vor Ort die verschmutzten Schläuche ausgetauscht. Da das Löschwasser auf der Straße gefror, sorgte der Bereitschaftsdienst vom Bauhof mit Streusalz für Abhilfe. Der Energieversorger schaltete das Gebäude stromlos, um eine Gefährdung für die Feuerwehrleute auszuschließen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde noch ein Baufachberater des Technischen Hilfswerkes aus Springe angefordert, um die Statik des Gebäudes zu beurteilen. Die Verpflegung der insgesamt 116 Einsatzkräfte übernahm die Feuerwehr Winninghausen. Ein Rettungswagen des ASB Barsinghausen stand während der gesamten Einsatzzeit in Bereitstellung bereit. Die Besatzung brauchte jedoch nicht tätig werden, da weder Bewohner noch Feuerwehrleute verletzt wurden. Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Personen, der Großteil davon freiwillige Feuerwehrleute, die ihren Beitrag zum Gelingen dieses Einsatzes beigetragen haben und wünschen Euch einen ruhigen Restsonntag. Herzlichen Dank natürlich auch an die Nachbarn, die Getränke, Brötchen und ihre Toiletten zur Verfügung gestellt haben. Ein Zeichen für die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit. [Text: Henk Bison (Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadtfeuerwehr Barsinghausen)]
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Baby hinter verschlossener Tür |
1734 |
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2018 um 12:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 12:08 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Einsatz alarmiert. Eine Mutter war aus der Wohnung ausgesperrt, der Schlüssel befand sich in der Wohnung. Ihr 8 Monate altes Baby befand sich alleine in der Wohnung. Einsatzleiter Marc Kohlert stellte bei der Lagererkundung fest, dass die Balkontür der Wohnung im zweiten Obergeschoss offen stand. Ein Kamerad ging über die Steckleiter in die Wohnung und öfnete die Tür. Das Baby konnte der Mutter wohl auf übergeben werden. Gegen 12:30 Uhr waren die Feuerwehrleute wieder eingerückt. Im Einsatz waren 8 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug sowie der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 47
|
|
Hilfeleistung
Wald
|
|
h - ausleuchten |
1297 |
|
|
Alarmierungszeit 30.10.2018 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Da Feuerwehrleute im Einsatz ein breites Spektrum von Aufgaben erfüllen müssen, gibt es immer wieder Wünsche von einzelnen Kameradinnen oder Kameraden einige Themen in kleiner Runde zu intensivieren. So ergab es sich, dass wir beim Aufbau der neuen Spielgeräte am Waldspielplatz das Ausleuchten übernahmen und mit unserem TLF (Tanklöschfahrzeug) unter Realbedingungen das Thema intensivierten. Am TLF steht uns dafür der Lichtmast sowie ein mobiles Lichtequipment mit Stromerzeuger zur Verfügung. Bei ernsten Einsätzen (wie z.B. eingeklemmte Person bei einem Verkehrsunfall) muss in der dunklen Jahreszeit bzw. nachts neben vielen anderen Aufgaben schnell für Licht gesorgt werden. Die Schwierigeit besteht dann darin, dass unter Zeitdruck im Dunkeln alle Handgriffe sitzen müssen.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Str.
|
|
h - ölspur |
1188 |
|
|
Alarmierungszeit 30.10.2018 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Auf der Nienstedter Str. befand sich ein größer Ölfleck. Unser Ehrenbrandmeister wurde aus der Bevölkerung hierauf angesprochen. Nach kurzer Lageerkundung, stellte er fest, dass er hierfür keine weiteren Kräfte alarmieren muss. Er selbst holte er aus dem Feuerwehrhaus Ölbindemittel und streute den Fleck ab.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Hilfeleistung
Wald
|
|
h - ausleuchten |
1173 |
|
|
Alarmierungszeit 29.10.2018 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Da Feuerwehrleute im Einsatz ein breites Spektrum von Aufgaben erfüllen müssen, gibt es immer wieder Wünsche von einzelnen Kameradinnen oder Kameraden einige Themen in kleiner Runde zu intensivieren. So ergab es sich, dass wir beim Aufbau der neuen Spielgeräte am Waldspielplatz das Ausleuchten übernahmen und mit unserem TLF (Tanklöschfahrzeug) unter Realbedingungen das Thema intensivierten. Am TLF steht uns dafür der Lichtmast sowie ein mobiles Lichtequipment mit Stromerzeuger zur Verfügung. Bei ernsten Einsätzen (wie z.B. eingeklemmte Person bei einem Verkehrsunfall) muss in der dunklen Jahreszeit bzw. nachts neben vielen anderen Aufgaben schnell für Licht gesorgt werden. Die Schwierigeit besteht dann darin, dass unter Zeitdruck im Dunkeln alle Handgriffe sitzen müssen.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Am Spalterhals
|
|
BraSiWaDi - Veranstaltung (Schulzentrum am Spalterhals) |
1326 |
|
|
Alarmierungszeit 27.10.2018 um 18:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht
Brandsicherheitswachdienst während einer Veranstaltung in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1658 |
|
|
Alarmierungszeit 26.10.2018 um 08:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (hilflose Person hinter verschlossener Tür - es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Laternenumzug
|
|
BraSiWaDi - Laternenumzug |
1656 |
|
|
Alarmierungszeit 19.10.2018 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Beim diesjährigen Laternenumzug der Christuskirche waren wir wieder zum Brandsicherheitswachdienst dabei. Außerdem beteiligte sich unsere Jugendfeuerwehr als Fackelträger und man konnte einige Laternen von Flammi dem Löschdrachen sehen, die unsere Kinderfeuerwehrkinder bei den letzten Diensten gebastelt haben. Der Laternenumzug wurde musikalisch von den Musikzügen der Feuerwehren Egestorf und Goltern begleitet. Vom Denkmal ging es bis zur Wiese am Gemeindehaus. Dort wurden noch ein paar Lieder gespielt und ein Lagerfeuer entzündet. Die Kirchengemeinde sorgte für Speis und Trank.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brandeinsatz
Wilhelm-Heß-Str.
|
|
b - kleinbrand |
1245 |
|
|
Alarmierungszeit 03.10.2018 um 18:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Aufgrund einer geänderten Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) wurden wir mitalarmiert und fuhren den Bereitstellungesraum an. Da wir aber nicht an der Einsatzstelle benötigt wurden, wurden wir aus dem Einsatz entlassen.
Details ansehen
|
September |
Nr. 40
|
|
Hilfeleistung
Kirchdorfer Pfahl (L401 Egestorf > Langreder)
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
2209 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2018 um 08:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Verkehrsunfalldienst (VUD) +++ Landesstraßenmeisterei
Einsatzbericht Freitag Morgen um 8:55 Uhr wurde die Egestorfer Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf Höhe des Kirchdorfer Pfahl (L401 Egestorf Richtung Langreder) waren 2 PKW frontal ineinander gefahren. Die Egestorfer Feuerwehrleute sicherten mit der Polizei die Einsatzstelle ab. Außerdem klemmten die Kameraden die Batterien beider PKWs ab. Auf Grund der Alarmierung wurde der Ölschadenanhänger der Feuerwehr mit an die Einsatzstelle genommen. Nachdem Abschlepper die betroffenden PKWs entfernten, konnte Einsatzleiter Marc Kohlert die Einsatzstelle an die Landesstraßenmeisterei übergeben. Da diese selbst vor Ort war, wurde die Straße dann durch eine Kehrmaschine gereinigt. Im Einsatz 8 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen und dem Ölschadenanhänger. Außerdem im Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei, die Verkehrsunfallforschung und die Landesstraßenmeisterei.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Brandeinsatz
Meppen
|
|
Moorbrand |
2727 |
|
|
Alarmierungszeit 24.09.2018 um 13:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FTZ Ronnenberg +++ Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Großgoltern (LBZ Großgoltern) +++ Ortswehr Nordgoltern (LBZ Großgoltern) +++ Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II +++ Ortswehr Letter (Stadt Seelze) +++ Ortswehr Empelde (Stadt Ronnenberg)
Einsatzbericht Berichte des Pressesprechers der Stadtfeuerwehr Barsinghausen Henk Bison:
Stand 24.09.2018 abends:
Auf Anforderung des Landkreises Emsland befinden sich zur Zeit Einsatzkräfte aus Teilen der Regionsfeuerwehrbereitschaft 2 auf dem Weg nach Meppen. Sie sollen dort bei der Bekämpfung des Moorbrandes auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 unterstützen. 38 Feuerwehrleute aus Barsinghausen, Egestorf, Großgoltern, Nordgoltern, Empelde und Letter sind um 17:30 Uhr mit 8 Fahrzeugen abgerückt. Geplant ist der Einsatz vorerst bis zum Mittwoch. Teile der Regionsfeuerwehrbereitschaft 5 (Langenhagen, Burgwedel, Isernhagen, Wedemark) sind mit 7 Fahrzeugen ebenfalls auf dem Weg. Momentan befinden sich in Meppen auch noch Feuerwehren aus der RFB 1 (Neustadt, Wunstorf und Garbsen) im Einsatz.
Wir wünschen den eingesetzten Feuerwehrleuten eine gute Fahrt und dass sie alle Gesund wieder kommen.
Stand 25.09.2018 nachmittags:
Hier mal ein Update zum Einsatz in Meppen mit Stand von heute morgen:
Eingesetzte Einsatzkräfte:
FF Barsinghausen mit einem Einsatzleitwagen und 4 Feuerwehrleuten FF Egestorf mit einem Tanklöschfahrzeug und 3 Feuerwehrleuten. FF Großgoltern mit einem Tanklöschfahrzeug und 8 Feuerwehrleuten. FF Nordgoltern mit einem Löschgruppenfahrzeug und 7 Feuerwehrleuten. FF Empelde und Letter jeweils mit einem Tanklöschfahrzeug und je 6 Feuerwehrleuten. 2 Fahrzeuge der Feuerwehr-Technischen-Zentrale Ronnenberg mit 4 Feuerwehrleuten.
Fahrzeuge und Personal sind gestern Abend unbeschadet in Meppen angekommen. Sie wurden in einer Berufsschule untergebracht und werden dort vom DRK versorgt. Gemeinsam mit der Bereitschaft 5 soll es heute in das weitläufige Einsatzgebiet gehen.
Stand 26.09.2018 abends:
Einsatz in Meppen ist beendet.
Die Einsatzkräfte der Regionsfeuerwehrbereitschaft 2 sind wieder zurück in ihren Standorten. Ursprünglicher Auftrag war es, die Ortschaft Stavern vor eventuell überspringendem Feuer, vom Bundeswehrgelände auf die Ortschaft schützen. Aufgrund der Wetterlage war das nicht mehr nötig. Somit erhielten sie die Aufgabe, den Moorbrand direkt auf dem BW Gelände zu bekämpfen. Von gestern Abend, bis heute morgen um sechs Uhr wurden dabei ca.100.000 Liter Wasser auf die Moorfläche ausgebracht. Vielen Dank an die beteiligten KameradInnen für ihren Einsatz.
Details ansehen
|
August |
Nr. 38
|
|
Übung
|
|
Regionsfeuerwehrbereitschaft, Abschnitt II, Sammelpunkt FTZ Ronnenberg |
1900 |
|
|
Alarmierungszeit 25.08.2018 um 05:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II
Einsatzbericht Übung Regionsfeuerwehrbereitschaft, Abschnitt II
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Brandeinsatz
Barsinghausen
|
|
b - Holzhüttenbrand |
1780 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2018 um 03:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Hohenbostel (LBZ Hohenbostel)
Einsatzbericht Auf Grund der geänderten Alarm- und Ausrückeordnung zum Stadtfest wurden wir zum Einsatz in Barsinghausen mitalamiert. Wir fuhren den festgelegten Bereitstellungsraum an. Nachdem die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen die Lage erkundet und den Brand unter Kontrolle hatte, wurden wir vom Einsatzleiter entlassen und konnten vom Bereitstellungsraum zurück zum Feuerwehrhaus fahren. (Die oben genannten Zeiten und Fahrzeuge betreffen ausschließlich unsere Ortsfeuerwehr Egestorf.)
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1599 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2018 um 15:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht hilflose Person hinter Tür - es ergfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Leibnizstr.
|
|
b - Dachstuhlbrand |
1594 |
|
|
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Bergstr.
|
|
b - Waldbrand |
1407 |
|
|
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Deisterstr.
|
|
b - Waldbrand |
1336 |
|
|
|
Nr. 32
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - Kind im Auto |
1557 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2018 um 17:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Person in Notlage - es erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Kammweg
|
|
b - Waldbrand |
1245 |
|
|
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Stoppstr.
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnemelder |
1286 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2018 um 13:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht In einer Wohnung hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Die Wohnungstür wurde geöffnet und die Wohnung auf einen möglichen Brand überprüft. Es konnte jedoch keine Feuer festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Die Heide
|
|
b - ausgelöster Rauchwarnemelder |
1326 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2018 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht In einer Wohnung hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Die Wohnungstür wurde geöffnet und die Wohnung auf einen möglichen Brand überprüft. Es konnte jedoch keine Feuer festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1308 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2018 um 22:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Nach kurzer Zeit kam über die Einsatzleitstelle Alarmabbruch. Die Einsatzstelle wurde somit nicht mehr angefahren.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - Person in Notlage |
1329 |
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2018 um 21:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Person in Notlage (es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - kleine techn. Hilfeleistung |
1902 |
|
|
Alarmierungszeit 07.07.2018 um 20:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht kleine techn. Hilfeleistung (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1950 |
|
|
Alarmierungszeit 05.07.2018 um 08:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 24
|
|
Hilfeleistung
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
1772 |
|
|
Alarmierungszeit 28.06.2018 um 20:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht (es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 23
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - Wasserschaden im Keller |
1893 |
|
|
Alarmierungszeit 30.05.2018 um 09:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Am 30.05.2018 gegen 9:40 Uhr fuhren 2 Feuerwehrleute zu einem Wasserschaden im Keller. Unwetterbedingt standen 2 Kellerräume mehrere Centimeter unter Wasser. Das Wasser wurde mittels Öl-Wasser-Sauger entfernt. Gegen 11:00 Uhr konnten die Kameraden mit einem Feuerwehrfahrzeug wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
|
|
b - brennender Kompost |
2785 |
|
|
Alarmierungszeit 29.05.2018 um 00:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Dienstag Nacht um 00:24 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem vermutlich brennenden Holzhaufen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Komposthaufen brannte. Der Kompost wurde auseinandergezogen und abgelöscht. Gegen 01:15 Uhr war der Einsatz für die 13 Feuerwehrleute, die mit 3 Fahreugen vor Ort war, beendet.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Hilfeleistung
|
|
h - Person in Notlage |
1402 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2018 um 14:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Person in Notlage (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Gefahrgut
Einsteinstr.
|
|
abc - Chlorgasalarm |
2335 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2018 um 19:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ortswehr Seelze
Einsatzbericht
Bericht des Pressesprechers der Stadtfeuerwehr Barsinghausen (Henk Bison):
Am frühen Abend lief aufgrund eines technischen Defektes ein konzentriertes Chlor/Wassergemisch im Keller des Deisterbades in Kirchdorf aus. Die Dämpfe breiteten sich in der Schwimmhalle aus. Das Personal evakuierte daraufhin das Schwimmbad. Mehrere Besucher klagten über Atemwegsreizungen. Ein Mitarbeiter ging dann, mit einer Atemschutzmaske ausgerüstet, in den Keller und konnte die Leckage schließen. Um 19:15 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehr Kirchdorf zur Erkundung und den Rettungsdienst mit 2 RTW und einem NEF. Bereits auf der Anfahrt ließ der Einsatzleiter die Gefahrgutkomponente der Feuerwehr Barsinghausen nachalarmieren. Nachdem vor dem Eingang ein Dekontaminationsplatz aufgebaut war, ging ein Trupp mit Atemschutzgeräten in den Eingangsbereich vor, um dort Messungen vorzunehmen. Bereits hier konnte ein erhöhter Wert an Chlor in der Raumluft gemessen werden. Das gesamte Schwimmbad wurde gleichzeitig noch einmal komplett nach Personen abgesucht. Um weitere Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben, wurde um 19:47 Uhr die Feuerwehr Egestorf nachgefordert. In der Zwischenzeit hatte der Notarzt die ersten Personen untersucht. Ein Kind wurde sofort in ein Krankenhaus transportiert. Er stellte weitere 8 Personen mit Atemwegsreizungen fest. Daraufhin ließ er für den Rettungsdienst MANV 1 (Massenanfall von Verletzten Stufe 1) auslösen. Durch die Leitstelle wurden die beiden Leitenden Notärzte, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, ein Einsatzleitdienst der Berufsfeuerwehr Hannover zum Transport der beiden Ärzte, 3 Rettungswagen und ein weiterer Notarzt alarmiert. Um 19:54 Uhr wurde die SEG Barsinghausen/Bückeburg des ASB alarmiert. Diese Einsatzkräfte richteten auf dem Gelände des Flüchtlingsheimes in der Einsteinstraße eine Verletztensammelstelle ein. Alle Betroffenen kamen in Zelten unter und wurden hier nochmals gesichtet und betreut. Insgesamt waren 40 Personen betroffen, davon wurden 13 in Krankenhäuser transportiert. Nach Rücksprache mit der Stadtentwässerung wurde entschieden, die ausgelaufene Flüssigkeit mit Wasser zu verdünnen und in die Kanalisation zu leiten. Die technischen Details wurden mit dem Personal des Schwimmbades besprochen und der vorgehende Trupp entsprechend eingewiesen. Nachdem diese Maßnahmen abgeschlossen waren, musste noch eine Lache der Flüssigkeit mit Wasser weggespült werden. 2 Trupps mit Atemschutzgeräten und 3 Trupps mit leichten Chemikalienschutzanzügen kamen zum Einsatz. Mit einem Be- und Entlüftungsgerät konnten die restlichen Dämpfe aus dem Keller beseitigt werden. Abschließende Messungen durch die Besatzung des Gw Meß aus Seelze ergaben keine erhöhten Werte. Die unverletzten Personen konnten jetzt in kleinen Gruppen ihre Bekleidung aus den Schließfächern holen. Um 23:45 Uhr wurde mit dem Rückbau der Gerätschaften begonnen. Die Einsatzstelle anschließend an den Betreiber übergeben. Die letzten Fahrzeuge verließen um 01:00 Uhr die Einsatzstelle.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf und Barsinghausen, der GW Meß der Feuerwehr Seelze, der Stadtbrandmeister Barsinghausen, der Brandabschnittsleiter 2, die FTZ Ronnenberg. Der Rettungsdienst der Region Hannover mit 8 RTW, 1 NEF, Christoph Niedersachsen, die beiden Leitenden Notärzte, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, 1 Einsatzleitdienst der BF Hannover zum Transport der beiden Ärzte. Die Schnelleinsatzgruppe Barsinghausen/Bückeburg des ASB.
Insgesamt mit 42 Fahrzeugen und 162 Einsatzkräften.
Einsatzleiter war Jens Paul, FF Kirchdorf.
Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Hilfeleistung
Thomas-Mann-Weg
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
2772 |
|
|
Alarmierungszeit 06.05.2018 um 00:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht hilflose Person hinter Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
April |
Nr. 18
|
|
Hilfeleistung
Brinkstraße
|
|
h - Wasserschaden im Keller |
2786 |
|
|
Alarmierungszeit 28.04.2018 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Gegen 10:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in die Brinkstraße zu einem Wasserschaden alarmiert. Bei der Erkundung konnten ca. 10-15cm Wasser in mehreren Kellerräumen festgestellt werden. Mittels Tauchpumpe und Öl-Wasser-Sauger wurde das Wasser entfernt. Gegen 11:45 Uhr rückten die Kameradinnen und Kameraden wieder ein. Im Einsatz waren 12 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen.
Details ansehen
|
März |
Nr. 17
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Nienstedter Straße
|
|
bsw - Osterfeuer |
2920 |
|
|
Alarmierungszeit 31.03.2018 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir führten beim Egestorfer Osterfeuer der Gaststätte Reinecke einen Brandsicherheitswachdienst durch. Wir wünschen allen frohe Ostertage!
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
3336 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2018 um 07:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Hilflose Person hinter Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Steinradweg
|
|
h - Wasserschaden im Keller |
2546 |
|
|
Alarmierungszeit 11.03.2018 um 14:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Am 11. März kurz nach 14 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in den Steinradweg alarmiert. In einem Keller standen mehrere cm Wasser. Die Kameradinnen und Kameraden beseitigten das Wasser mit dem Öl-Wasser-Sauger. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Eigentümer übergeben. Es waren 13 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Hilfeleistung
Tiefental
|
|
h - geplatzte Wasserleitung, nicht abstellbar |
2906 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2018 um 10:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Stadtwerke Barsinghausen +++ Energieversorger
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehr Egestorf wurde zu einer geplatzten Wasserleitung in die Straße Tiefental alarmiert. Da die Leitung vor der Wasseruhr geplatzt war, hatten die Bewohner keine Möglichkeit das Wasser selber abzustellen. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen schon ca. 20 cm Wasser im Keller des Wohnhauses. Das einlaufende Wasser wurde mit einer Tauchpumpe und einem Öl-/Wassersauger aus dem Keller gepumpt. Die ebenfalls alarmierten Stadtwerke Barsinghausen mußten kurzfristig das Wasser in der ganzen Straße abstellen, da der betroffene Hauswasseranschluss auf Grund der kalten Witterung der letzten Tage sich nicht schließen ließ. Ein Mitarbeiter der Avacon schaltete das Gebäude stromfrei.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Hans-Böckler-Str., Barsinghausen
|
|
b2 - Wohnungsbrand 6. OG |
4595 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2018 um 04:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Großgoltern (LBZ Großgoltern) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 17.02.2018 um 04:17 Uhr wurde die Feuerwehr Barsinghausen zu einem Wohnungsbrand in die Hans Böckler Straße alarmiert. Auf der Anfahrt kam die Rückmeldung von Polizei und Rettungsdienst über ein bestätigetes Feuer im 6. OG. Aufgrund dieser Meldung ließ Einsatzleiter Philipp Lattmann die Feuerwehren aus Egestorf, Kirchdorf, Großgoltern und eine weitere Drehleiter aus Ronnenberg nachalarmieren. Durch die Polizei war bereits der betroffene Teil des Gebäudes mit 29 Personen, davon 5 aus der betroffenen Wohnung, geräumt worden. Bei der ersten Erkundung stellte sich dann heraus, dass es nur in einem Zimmer der Wohnung brannte. Die nachgeforderten Kräfte verblieben daraufhin im Bereitstellungsraum oder konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Zur Brandbekämpfung kam ein Trupp mit Atemschutzgeräten und einem Strahlrohr zum Einsatz. Ein weiterer unterstützte diesen, durchsuchte die Wohnung und kontrollierte die darüberliegende Etage. Die Drehleiter wurde vor dem Gebäude in Stellung gebracht. Bereits um 4:52 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Nachdem das Gebäude mittels Drucklüfter rauchfrei gemacht war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Bewohner der Wohnung wurden vom Rettungsdienst betreut und kamen anschließend bei Verwandten unter. Ein Kleinkind ist zur Beobachtung in ein Krankenhaus transportiert worden, alle anderen Personen blieben unverletzt. Im Einsatz waren 93 Feuerwehrleute mit 16 Fahrzeugen, 2 Rettungswagen und 1 Notarzteinsatzfahrzeug des ASB und die Polizei. Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Hilfeleistung
Ellernstr.
|
|
h - 2 Personen im Aufzug |
2955 |
|
|
Alarmierungszeit 09.02.2018 um 19:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 19:26 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in die Ellernstraße alarmiert. Ein Personenaufzug blieb zwischen zwei Etagen stecken. Zwei Personen befanden sich in der Kabine. Dem zuerst gerufenen Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma war der Zugang zum Technikraum nicht möglich. Das LF8 (Löschgruppenfahrzeug) rückte mit 9 Kameraden aus. Die Feuerwehrleute öffneten das Schloss und gelangten zum Bediengerät. Der Aufzug wurde stromlos geschaltet, die Kabine zur nächsten Etage gekurbelt und per Hand geöffnet. Gegen 20:10 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 11
|
|
Hilfeleistung
Wenningser Str.
|
|
h - Ast hängt über Straße |
2797 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2018 um 20:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Gegen 20:00 Uhr wurde der Egestorfer Ortsbrandmeister informiert, dass an der Wennigser Straße ein Ast im Baum hängt. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Ast auf die Straße und Fußgängerweg zu stürzen drohte. Auf Grund der Höhe konnten die Egestorfer nicht alleine tätig werden und holten sich die Kameraden aus Barsinghausen mit der Drehleiter dazu. Im Einsatz waren 5 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen. Um 21:05 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Hilfeleistung
K237 Kirchdorf > Langreder
|
|
hm1 - Verkehrsunfall, eingeklemmte Person |
3106 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2018 um 10:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag kam es auf der K 237 zwischen dem Kirchdorfer Kreisel und Kirchdorfer Pfahl zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Das Fahrzeug kam von der Straße ab, überschlug sich und kam, auf der Seite liegend, auf einem Acker zum Liegen. Die Fahrerin wurde dabei unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Um 10:14 Uhr wurden die Feuerwehren aus Kirchdorf, Egestorf, Langreder, Barsinghausen und der Rettungsdienst durch die Regionsleitstelle Hannover alarmiert. Vor Ort mußte zuerst der PKW gegen umkippen gesichert werden. Anschließend wurde das Fahrzeug mit Hebekissen angehoben. Die Fahrerin konnte dadurch befreit werden. Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Im Einsatz waren 35 Feuerwehrleute mit 9 Fahrzeugen. Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Hilfeleistung
Am Schützenplatz
|
|
h - Baum auf Straße |
3243 |
|
|
Alarmierungszeit 20.01.2018 um 09:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 9:58 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf alarmiert. In der Verlängerung der Straße Am Schützenplatz lag ein Baum über einem unbeleuchtetem Fahrradweg. Der Baum wurde mit der Motorsäge zerkleinert und der Weg freigeräumt. Im Einsatz waren 9 Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF8). Um 10:35 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Hilfeleistung
Am Schützenplatz Ecke Nienstedter Str.
|
|
h - Baum droht zu stürzen |
3149 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2018 um 15:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Nach einem Hinweis hatte Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen sich ein Bild von der Lage Am Schützenplatz Ecke Nienstedter gemacht. Der Wurzelteller eines Nadelholz-Baumes hatte sich aus dem Erdreich gelöst und der ca. 10m hohe Baum drohte auf die Straße und den gegenüberliegenden Spielplatz zu stürzen. Gegen 15:40 Uhr lies Sörenhagen seine Ortsfeuerwehr durch die Regionsleitstelle alarmieren. Der Baum wurde mittels Motorsäge gefällt, zerkleinert und die Wege wieder freigeräumt. Im Einsatz waren 11 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen. Gegen 16:30 Uhr waren die Kameraden wieder eingerückt.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Hilfeleistung
Einsteinstraße Richtung Waldapotheke
|
|
h - großer Ast hängt |
3126 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2018 um 12:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 12:45 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf erneut zu einem vom Sturmtief Friederike verursachtem Einsatz alarmiert. Einsteinstraße Richtung Waldapotheke hing ein großer Ast in einem anderen Baum und drohte auf den Weg zu stürzen. Um die Gefahr von herunterstürzenden Teilen zu beseitigen mussten zwei angebrochene Bäume gefällt werden. Anschließend wurden diese zerkleinert und der Weg freigeräumt. Gegen 13:30 war der Einsatz für 11 Feuerwehrleute, die mit 3 Fahrzeugen vor Ort waren, beendet.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Hilfeleistung
Calenberger Str.
|
|
hm1 - eingeklemmte Person |
3326 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2018 um 06:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Bei einem Verkehrsunfall wurde eine Person eingeklemmt. Gemeinsam mit dem Feuerwehren aus Barsinghausen, Kirchdorf und Langreder wurde die Einsatzstelle abgesperrt, die Person befreit und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei und Abschleppunternehmen.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Hilfeleistung
Leibnizstr.
|
|
uvor - Unwetter ELO |
2346 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 20:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 20:30 Uhr steuerten Einsatzkräfte die Leibnizstraße an. Hier stürzte eine Tanne über eine Zuwegung von Wohnhäusern und blieb auf einem weiteren Baum sowie einem Gebäude liegen. Die Tanne wurde mittels Motorsäge zerkleinert und die Zuwegung freigeräumt. Bis 21:30 Uhr waren 18 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Hilfeleistung
Weberstr.
|
|
uvor - Unwetter ELO |
2211 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Während des Einsatzes in der Straße Die Heide kam es in der Weberstraße zu einem Parallel-Einsatz. Mit dem Manschaftstransportwagen (MTW) und einer Kettensäge wurden um 17:00 Uhr 4 Kameraden vorübergehend aus dem Einsatz Die Heide herausgelöst um in der Weberstaße tätig zu werden. Dort lag ein Baum auf der Straße. Der Baum wurde mit der Kettensäge zerteilt und von der Straße entfernt. Dieser Einsatz war um 17:30 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
uvor - Unwetter ELO |
3589 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 14:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Ortswehr Hohenbostel (LBZ Hohenbostel) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 14:44 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf im Zuge des Unwetters über Sirene und DME mit dem Stichwort "Unwetter ELO" alarmiert. Die Koordination der Einsätze erfolgte bereits durch die im Feuerwehrhaus Barsinghausen eingerichtete Einsatzleitung vor Ort (ELO) auf einem separatem Funkkanal. Dies erfolgt bei Großereignissen um die Regionsleitstelle zu entlasten. Für die Ortsfeuerwehr Egestorf ging es zu einem Einsatz in Straße Die Heide. Dort waren 2 Dächer von Mehrfamilienhäusern vom Unwetter teils weggeflogen und drohten weitere Schäden anzurichten. Der Einsatzleiter ließ umgehend die Fachgruppe Absturzsicherung (Feuerwehren Barsinghausen und Hohenbostel) dazu alarmieren. Um alle Eingänge und Fenster der Häuser sichern zu können wurden außerdem die Ortsfeuerwehren Kirchdorf und Langreder dazugeholt. Die Polizei, vorsorglich ein Rettungswagen sowie Stadtbrandmeister Dieter Engelke waren auch vor Ort. Zunächst wurden die gefährdeten Bereiche abgesperrt. Auf dem Dach kam die Fachgruppe der Absturzsicherung zum Einsatz. Nach Sicherung der Einsatzkräfte wurden Stück für Stück los- bzw. angelöste Teile des Daches entfernt. Die Bewohner durften in ihren Wohnungen bleiben, diese jedoch auf Grund der andauernden Gefahr nicht verlassen. Zwischenzeitig wurden nach Hause kehrende Bewohner in Absprache in ihre Wohnungen gelassen. Gegen 20:00 Uhr waren alle Gefahren durch herabstürzende Dachteile beseitigt. Eine beschädigte Mobilfunkantenne konnte an einen Servicetechniker und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Insgesamt waren 58 Feuerwehrleute mit 11 Fahrzeugen zu diesem Einsatz angerückt. Parallel kam es zu weiteren Einsätzen. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des ASB sorgte im Feuerwehrhaus Egestorf für Verpflegung der Einsatzkräfte.
Parallel-Einsätze: Es wurden sowohl durch andere Ortsfeuerwehren als auch durch uns weitere Einsätze in Egestorf abgearbeitet. Zu den Parallel-Einsätzen folgen separate Berichte.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung
Stoppstr.
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
3100 |
|
|
Alarmierungszeit 04.01.2018 um 10:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Hilflose Person hinter Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Brandeinsatz
Die Heide
|
|
b - Containerbrand |
3107 |
|
|
Alarmierungszeit 01.01.2018 um 13:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 13:50 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einem Containerbrand in die Straße Die Heide alarmiert. Der Papiercontainer wurde durch die Feuerwehr umgelegt, das Papier ausgebreitet und abgelöscht. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren 16 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie die Polzei.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2017
|
Dezember |
Nr. 69
|
|
Hilfeleistung
An der Teilwiese
|
|
r - Nachforderung Rettungsdienst |
3631 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2017 um 04:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 4:48 Uhr wurden die Ortsfeuerwehr Egestorf und die Schwerpunktwehr Barsinghausen vom Rettungsdienst zur Unterstützung nachgefordert. Eine Person aus dem Obergeschoss musste ins Krankenhaus und konnte durch den Rettungsdienst nicht durch das Treppenhaus transportiert werden. Mit der Drehleiter wurde ein Weg vom Balkon nach unten geschaffen. So konnte die Person auf einer Schleifkorbtrage über die Drehleiter nach unten transportiert werden. Um 5:40 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Im Einsatz waren insgesamt 23 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen und der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 68
|
|
Brandeinsatz
Waldstr.
|
|
b1 - Küchenbrand |
3457 |
|
|
Alarmierungszeit 12.12.2017 um 21:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 21:38 Uhr wurde der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortswehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem Küchenbrand in die Waldstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die gesamte Küche stark verraucht. Unter Atemschutz wurde ein Körnerkissen aus dem Backofen entfernt und ins Freie gebracht. Anschließend wurde die Wohnung belüftet. Im Einsatz waren insgesamt 43 Feuerwehrleute mit 7 Fahrzeugen sowie die Polizei und der Rettungsdienst. Um 22:10 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 67
|
|
Übung
Feldweg Schmiedestraße Richtung Langreder Mark
|
|
h - vermisste Person |
3527 |
|
|
Alarmierungszeit 07.12.2017 um 19:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 19:13 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in einen Feldweg Schmiedestraße Richtung Modellflugplatz bzw. Langreder Mark mit dem Stichwort "vermisste Person" alarmiert. An der Einsatzstelle befand sich ein abgestellter PKW. Die Polizei gab an, dass der Fahrzeugführer vermisst werde und in welche Richtung er gegangen sein soll. Im Ernstfall wären weitere Ortsfeuerwehren mit- bzw. nachalarmiert worden. Da es sich um eine Übung handelte, mussten die Egestorfer Feuerwehrleute eine Übungspuppe alleine finden. Die Dunkelheit und Witterung erschwerten die Personensuche. Es wurde der Bereich ausgeleuchtet und abgegangen. Nachdem die Übungspuppe gefunden wurde, waren die Einsatzkräfte gegen 20:25 Uhr wieder zurück im Feuerwehrhaus. Neben 14 Feuerwehrleuten mit 3 Fahrzeugen war auch die Polzei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 66
|
|
Brandeinsatz
Barsinghausen, Am Füllort
|
|
b1, Garagenbrand |
3188 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2017 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir wurden von der Ortsfeuerwehr Barsinghausen zu einem Garagenbrand nachalarmiert.
Update:
Einsatzmeldung: Am 06.12.2017 um 16:09 Uhr alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehr Barsinghausen zu einem brennenden Motorroller, in die Straße Am Füllort. Der zuerst eintreffende Rettungswagen meldete wenige Minuten später bereits zwei, in Vollbrand stehende Garagen und ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus. Einsatzleiter Markus Blanke ließ daraufhin, noch auf der Anfahrt, die Feuerwehr Kirchdorf zur Unterstützung alarmieren und Sirenenalarm für Barsinghausen auslösen. Vor Ort stellte sich heraus, dass auch noch eine an die Garage angrenzende Gartenlaube in Vollbrand stand. Als erste Maßnahme wurden 2 Trupps unter Atemschutz mit jeweils einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung und zum Schutz des Wohnhauses eingesetzt. Nach dem Eintreffen der Drehleiter wurden Giebel und Dachstuhl mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die Feuerwehr Kirchdorf wurde zur Brandbekämpfung im Bereich der Gartenlaube eingesetzt. Ein Übergreifen auf das Haus konnte, trotz bereits gerissener Scheiben, erfolgreich verhindert werden. Aus den Garagen wurden mehrere Gasflaschen geborgen. Im weiteren Verlauf kam noch die Feuerwehr Egestorf, zur Ablösung der Atemschutzgeräteträger, zum Einsatz. Die Garagen und die Gartenlaube wurden anschließend mit Schaum abgedeckt, um auch letzte Glutnester abzulöschen. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Barsinghausen, Kirchdorf und Egestorf und ein Rettungswagen des ASB Barsinghausen, mit 10 Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften. Henk Bison, Pressesprecher Stadtfeuerwehr Barsinghausen
Fotos: www.con-nect.de
Details ansehen
|
Nr. 65
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
hm - hilflose Person hinter Tür |
3161 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2017 um 11:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung).
Details ansehen
|
November |
Nr. 64
|
|
Hilfeleistung
Tiefental
|
|
hbi - Ölspur |
3779 |
|
|
Alarmierungszeit 27.11.2017 um 10:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Stadt Barsinghausen
Einsatzbericht Um 10:41 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer Ölspur alarmiert. Der Baubetriebshof der Stadt Barsinghausen war bereits im Einsatz im Bereich Am Stockfeld Ecke Nienstedter Straße. Die Polizei sicherte den Bereich dort ab. Die Feuerwehrleute mussten auf Grund der Dringlichkeit die Ölspur Nienstedter Straße Ecke Tiefental übernehmen, da hier bereits Öl mit dem Regenwasser in die Kanalisation lief. Von Seiten der Feuerwehr wurden zunächst Bindemittel-Barrieren um die Gullys gestreut um ein weiteres Reinfließen zu verhindern. Anschließend wurden größere Stellen abgestreut. Es wurden von den Kameraden vier Sack Bindemittel verbraucht sowie Warnschilder aufgestellt. Die Einsatzstelle wurde an den Baubetriebshof übergeben, die sich um eine Reinigung mittels einer Kehrmaschine kümmern wird. Sieben Feuerwehrleute waren mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF8) und einem Mannschaftstransportwagen (MTW) inkl. Anhänger für Öl-Schaden-Einsätze bis 11:30 Uhr im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 63
|
|
Hilfeleistung
Aschenkoppelweg
|
|
h - festgefahrener PKW |
3363 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2017 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Unser Ortsbrandmeister wurde durch die Leitstelle telefonisch alarmiert. In einem unbefestigtem Feldweg war ein PKW im Graben festgefahren. Auf Grund der Wegbeschaffenheit konnten Abschleppunternehmen den Auftrag nicht annehmen. Bei der Erkundung stellte der Ortsbrandmeister fest, dass der PKW nach ca. 130m unbefestigtem Feldweg im Graben festgefahren war. Mittels Mehrzweckzug wurde der PKW aus dem Graben befreit und anschließend mit dem Feuerwehrauto die 130m aus dem unbestigtem Feldweg rausgezogen.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
|
Brandeinsatz
Ammerke
|
|
b1 - unklare Rauchentwicklung |
2315 |
|
|
Alarmierungszeit 06.11.2017 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Wir wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Ammerke alarmiert. Während der Anfahrt zum Gerätehaus war die Sicht in der Nienstedter Straße durch Rauch sehr eingeschränkt. Der Einsatzleiter machte sich sofort zur ersten Erkundung zu Fuß mit einem Funkgerät zur nahe gelegenen Einsatzstelle. Währenddessen kam über die Einsatzleitstelle bereits der Alarmabbruch. Es handelte sich um ein ordnungsgemäßes Feuer in einer geschlossenen Feuerschale.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 61
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Laternenumzug Egestorf
|
|
Brandsicherheitswachdienst beim Laternenumzug |
2079 |
|
|
Alarmierungszeit 27.10.2017 um 17:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Beim diesjärhigen Laternenumzug der Christusgemeinde Egestorf haben wir den Brandsicherheitswachdienst gestellt. Wir begleiteten die Laternengänger vom Denkmal bis zur Kirche. Leider konnte auf Grund des Windes die traditionelle Feuerschale im Kirchgarten nicht angezündet werden. Trotzdem war es ein schöner Ausklang mit Getränken und Speisen der Kirchengemeinde und Liedern des Musikzuges der Feuerwehren Egesorf und Goltern.
Details ansehen
|
Nr. 60
|
|
Brandeinsatz
Nienstedter Str.
|
|
b - Kurzschluss Schaltschrank |
1857 |
|
|
Alarmierungszeit 15.10.2017 um 01:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Auf einer Feier wurde durch den Geruch ein Kurzschluss in einem Schaltschrank festgestellt. Telefonisch wurde ein Kamerad der Ortswehr Egestorf alarmiert. Bei Ankunft war der Brand bereits aus. Der Kamerad erkundete die Lage und machte eine Brandnachschau.
Details ansehen
|
Nr. 59
|
|
First Responder
Egestorf, Wellenkamp
|
|
hm - Person nicht ansprechbar |
2826 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2017 um 12:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Während wir noch im Einsatz in der Leibnizstraße tätig waren, wurden wir über Funk zu einem First Responder Einsatz alarmiert um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Anschließend unterstützen wir den Rettungsdienst. (Es erfolgt keine weitere Berichterstattung.)
Details ansehen
|
Nr. 58
|
|
Hilfeleistung
Egestorf, Leibnizstraße
|
|
h - Baum droht zu stürzen |
2779 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2017 um 11:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 11:23 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Egestorf und Barsinghausen von der Polizei in die Leibnizstraße alarmiert. Ein ca. 10m hoher Baum drohte zu entwurzeln und neigte sich bereits Richtung Straße. Die Einsatzstelle wurde abgesperrt. Von der Drehleiter aus wurde die Baumkrone zunächst ausgeholzt um Folgeschäden zu vermeiden. Anschließend konnte der Baum vom Boden aus gefällt werden. Der Baum wurde zerkleinert und die Straße wieder freigeräumt. Während der Aufräumarbeiten gegen 12:12 Uhr erhielt die Egestorfer Ortsfeuerwehr über Funk einen weiteren Einsatz. 4 Feuerwehrleute rückten mit dem MTW (Mannschaftstransportwagen) zu diesem Einsatz aus. Der Einsatz in der Leibnizstraße war um 12:25 Uhr beendet und die Kameradinnen und Kameraden rückten wieder ein. Hier waren insgesamt 5 Feuerwehrfahrzeuge mit insgesamt 18 Feuerwehrleuten sowie die Polizei im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 57
|
|
Hilfeleistung
L401 Egestorf > Nienstedt
|
|
h - entwurzelter Baum auf Straße |
3096 |
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2017 um 14:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Landesstraßenmeisterei
Einsatzbericht Um 14:45 Uhr erreichten den Ortsbrandmeister mehrere Anrufe, dass auf dem Nienstedter Pass ein Baum auf der Straße läge. Das TLF (Tanklöschfahrzeug) wurde zur Erkundung aus dem ersten Einsatz herausgelöst. Vor Ort stellten die zwei Einsatzkräfte fest, dass auf der L401 Egestorf Richtung Nienstedt ein entwurzelter Baum über eineinhalb Fahrspuren lag. Die Straße wurde gesperrt. Auf Grund des Paralleleinsatzes war ein sofortiges Freiräumens der Straße durch die Feuerwehr nicht möglich. Die Landesstraßenmeisterei aus Wennigsen wurde angefordert. Diese zerkleinerten den Baum und entfernten mit Unterstützung der Feuerwehr die Äste von der Straße. Um 15:30 Uhr war die Straße wieder frei. Das Tanklöschfahrzeug kehrte zurück zum anderen Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 56
|
|
Hilfeleistung
Egestorf, Bahnhof Ecke Rosenstraße
|
|
h - Teil einer Baumkrone droht auf Straße zu stürzen |
2853 |
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2017 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Kurz vor 14:00 Uhr wurde der Ortsbrandmeister telefonisch von einem Bürger informiert, dass ein großer Ast auf die Straße zu stürzen drohe. Zur Erkundung schickte er einen Gruppenführer zur Einsatzstelle. Dieser stellte vor Ort fest, dass ein Teil der Baumkrone abgebrochen war und nur noch auf einem anderen Ast hing. Da die Leitstelle nicht erreichbar war, wurden auch die Einsatzkräfte zunächst telefonisch informiert. Die Ortsfeuerwehr Egestorf rückte mit 3 Einsatzfahrzeugen aus. Der gefährdete Bereich wurde abgesperrt. Es musste auf die Drehleiter der Schwerpunktwehr Barsinghausen gewartet werden. Zwischenzeitig wurde wieder telefonisch ein weiterer Einsatz gemeldet. Das Tanklöschafhrzeug verlies die erste Einsatzstelle und rückte zum zweiten Einsatz aus. Nach Eintreffen der Barsinghäuser Kameraden wurde von der Drehleiter aus der Ast abgesägt. Somit fielen der Ast und die darauf hängende Teilbaumkrone auf die Straße. Die Drehleiter konnte die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Kameradinnen und Kameraden aus Egestorf zerkleinerten am Boden Äste und räumten diese von der Fahrbahn. Um 16:00 Uhr war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren insgesamt 17 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen.
Details ansehen
|
September |
Nr. 55
|
|
Hilfeleistung
Egestorf, Rosenstr.
|
|
h - Wasser im Keller |
2741 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2017 um 19:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 19:20 Uhr erhielten die Feuerwehrleute in Egestorf die nächste telefonische Alarmierung: Ein förderndes Mitglied rief an, dass in der Rosenstraße in einem Haus Wasser im Keller steht. Das TLF (Tanklöschfahrzeug), dass sich auf dem Rückweg aus Barsinghausen befand, fuhr somit weiter zu dieser Einsatzstelle. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatten die Eigentümer und Nachbarn das Wasser bereits soweit entfernt, dass die Feuerwehr nicht weiter tätig werden baruchte. Um 19:40 Uhr waren die Kameraden zurück im Feuerwehrhaus.
Details ansehen
|
Nr. 54
|
|
Hilfeleistung
Barsinghausen, Grasweg
|
|
h - Wasser im Keller |
2524 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2017 um 19:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Der Barsinghäuser Schwerpunktwehr hatte diverse Einsätze abzuarbeiten. Da ihnen bekannt war, dass im Feuerwehrhaus Egestorf noch Kameradinnen und Kameraden anwesend sind, übertrugen sie per Telefon einen Einsatz aus Barsinghausen im Grasweg an die Egestorfer Kameraden. Hier sollte Wasser im Keller sein. Drei Egestorfer Kameraden machten sich mit dem TLF (Tanklöschfahrzeug) auf den Weg. Vor Ort stellte sich heraus, dass nur wenig Wasser im Keller war und die Feuerwehr hier nicht tätig werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 53
|
|
Hilfeleistung
Egestorf, Nienstedter Straße
|
|
h - überflutete Fahrbahn im Kreuzungsbereich |
2818 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2017 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Nach dem heutigen Zusatzdienstes im Löschbezirk befanden sich während des Gewitterschauers noch Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus Egestorf. Da wieder innerhalb kurzer Zeit viel Regen die Nienstedter Straße entlang floss, führte die Ortsfeuerwehr Egestorf gegen 18:30 Uhr eine Kontrolle im Kreuzungsbereich Nienstedter Straße Ecke Wennigser Str. durch. Erneut war dieser wieder an mehreren Stellen teilweise überflutet. Daraufhin haben 3 Feuerwehrleute mit einem Feuerwehrfahrzeug die Gullys vom Laub, so dass das Regenwasser wieder von der Fahrbahn ablaufen konnte. Um 18:45 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Hilfeleistung
Ellernstraße
|
|
h - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
2929 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2017 um 15:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
Hilflose Person hinter verschlossener Tür (es erfolgt keine weitere Berichterstattung). Aus gegebenem Anlass bitten wir die Parkflächen für Einsatzkäfte am Feuerwehrhaus ständig frei zu halten!
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Hilfeleistung
Egestorf, Nienstedter Straße
|
|
h - überflutete Fahrbahn im Kreuzungsbereich |
3317 |
|
|
Alarmierungszeit 18.09.2017 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 16:15 Uhr hat ein Kamerad aus der Ortsfeuerwehr in Egestorf bemerkt, dass eine Fahrbahn im Kreuzungsbereich Nienstedter Straße Ecke Wennigser Str. an mehreren Stellen teilweise überflutet war. Daraufhin haben 4 Feuerwehrleute mit einem Feuerwehrfahrzeug 3 Gullys von Laub und Schlamm befreit, so dass das Regenwasser wieder von der Fahrbahn ablaufen konnte. Um 16:40 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
|
Brandeinsatz
Egestorfer Straße
|
|
b1 - Feuerschein im Gebäude, Kamin? |
1795 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2017 um 21:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Wir wurden gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Kirchdorf und Langreder zu einem unklaren Feuerschein im Gebäude (Wohnhaus) alarmiert. Nach erster Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um ein Kaminfeuer handelte. Somit wurden wir nicht weiter tätig.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Hilfeleistung
Die Heide
|
|
h - Wasser im Keller (Erkundung) |
1783 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2017 um 20:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 20:17 Uhr wurde der Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Egestorf von der Leitstelle Hannover telefonisch zu einer Erkundung gebeten. In einem Keller in der Straße Die Heide sollte Wasser im Keller stehen. Der Ortsbrandmeister schickte einen seiner Gruppenführer zur Erkundung hin. Dieser stellte vor Ort fest, dass das Wasser bereits durch die Bewohnerin und Nachbarn beseitigt wurde. Somit wurde die die Feuerwehr nicht weiter tätig und der Einsatz war um 20:45 Uhr beendet. Im Einsatz war 1 Gruppenführer mit dem MTW.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Hilfeleistung
Landstraße
|
|
h - Wasser im Keller |
1775 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2017 um 17:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Im Anschluss an den vorherigen Einsatz in der Landstraße unterstützen wir weiterhin die Kameraden in Kirchdorf. In der gleichen Straße haben wir gemeinsam in einem anderen Haus einen Keller leergepumpt.
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
Hilfeleistung
Landstraße
|
|
h - Wasser im Keller |
1815 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2017 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Die Kirchdorfer Kameraden hatten parallel mehrere wetterbedingte Einsätze im eigenen Ort. Nachdem wir vom vorherigen Einsatz in Egestorf zurück im Feuerwehrhaus waren, haben wir telefonisch der Ortswehr in Kirchdorf Unterstützung angeboten. Diese hat die Ortsfeuerwehr Kirchdorf in Anspruch genommen und den Egestorfern Feuerwehrleuten einen Einsatz in der Landstraße übertragen. Mit Hilfe des Öl-Wasser-Saugers wurde ein Keller leergepumpt. Von 17:00 bis 17:50 Uhr waren 3 Feuerwehrleute mit dem Tanklöschfahrzeug im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Brandeinsatz
Rosenstraße
|
|
b1 - Blitzeinschlag Wohnhaus, qualmt aus Dachstuhl |
2037 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2017 um 16:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 16:06 Uhr wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf, bestehend aus den Ortswehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder zu einem Blitzeinschlag in ein Wohnhaus in der Rosenstraße alarmiert. Es sollte nach dem Blitzeinschlag aus dem Dachstuhl Rauch austreten. Bei Eintreffen der Feuerwehr war kein Rauch mehr sichtbar. Am Dach fehlten mehrere Ziegel und es war leichter Brandgeruch warnehmbar. Um einen Schwelbrand auszuschließen wurde aus Barsinghausen die Drehleiter und Wärmebildkamera angefordert. Sowohl von oberhalb mit der Drehleiter als auch innerhalb des Gebäudes konnten mit der Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Für die Dauer des Einsatzes war die Rosenstraße im Bereich der Einsatzstelle gesperrt. Im Einsatz waren insgesamt 41 Feuerwehrleute aus Egestorf, Barsinghausen und Langreder mit 8 Fahrzeugen sowie die Polzei und vorsorglich der Rettungsdienst. Die Ortsfeuerwehr aus Kirchdorf konnte auf Grund von Parallel-Einsätzen in Kirchdorf die Einsatzstelle in Egestorf nicht anfahren.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
First Responder
Wennigser Straße
|
|
hm - Person nicht ansprechbar |
1757 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2017 um 13:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht 2 Kameraden waren für die Feuerwehr im Ort unterwegs. Sie wurden von 2 Pflegekräften eines Alten- und Pflegeheims angesprochen um zu helfen: Eine Bewohnerin hatte vermutlich einen Krampfanfall und war nicht ansprechbar. Die Kameraden forderten den Rettungsdienst an und leisteten Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Hilfeleistung
L401 Langreder > Egestorf
|
|
hm1 - PKW auf Dach, 1 Person im Fahrzeug, fraglich ob eingeklemmt |
2533 |
|
|
Alarmierungszeit 14.09.2017 um 22:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 22:28 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Ortswehren aus Langreder, Kirchdorf und Barsinghausen zu einem Verkehrsunfall zwischen Langreder und Egestorf alarmiert. Zum Zeitpunkt der Alarmierung war bekannt, dass das Fahrzeug auf dem Dach liegt. Es sollte sich eine Person im Fahrzeug befinden, möglichweise eingeklemmt. Beim Eintreffen der Feuerwehren war keine Person mehr im Fahrzeug. Die Straße wurde während des Einsatzes gesperrt sowie die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Hilfeleistung
Waldweg am Nienstedter Pass
|
|
h - Baum liegt auf Waldweg (Rettungsweg Nordmannsturm) |
2267 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 18:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 18:45 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf per Telefon im Feuerwehrhaus von der Leitstelle aus Hannover alarmiert: Ein Baum sollte am Nienstedter Pass auf dem Waldweg zum Nordmannsturm liegen. Da es sich um den Rettungsweg zum Nordmannsturm handelt, hatte die Polizei um Amtshilfe gebeten. Mit dem LF 8 fuhren 9 Feuerwehrleute zur Einsatzstelle. Eine Birke lag komplett über diesen Waldweg. Der Baum wurde mit Hilfe einer Motorkettensäge zerkleinert und die Stämme und Äste vom Weg entfernt. Um 19:30 war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
August |
Nr. 42
|
|
BMA
Die Heide
|
|
b1 - Rauchwarnmelder |
2533 |
|
|
Alarmierungszeit 30.08.2017 um 05:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht
Wir wurden zu einem ausgelöstem Rauchwarnmelder in die Straße "Die Heide" alarmiert. Anwohner hatten diesen bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Vor Ort war der Alarm eines Rauchmelders innerhalb und außerhalb eines Mehrfamilienhauses deutlich hörbar, der direkte Standort des Melders aber nicht sofort ersichtlich. Aus einem Nachbarhaus konnte ein Anwohner von einem höher gelegenen Balkon uns den Hinweis geben, das Er auf einem Balkon im 2. Obergeschoss etwas blinken sehen konnte. Über eine Steckleiter wurde der Balkon der unbewohnten Wohnung kontrolliert und der piepende Rauchwarnmelder auf dem Balkon liegend vorgefunden. Alle Kräfte konnten wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brandeinsatz
Marktstraße, Barsinghausen
|
|
b - Sonnenschirm brennt |
2386 |
|
|
Alarmierungszeit 28.08.2017 um 02:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht
Wir wurden zum Bereitstellungsraum am Feuerwehrhaus in Barsinghausen alarmiert. Der Grund war ein brenneder Sonnenschirm in der Marktstraße. Nachdem die Schwerpunktwehr Barsinghausen weitere Erkenntnisse von der Einsatzstelle hatte, wurden wir nicht mehr benötigt und konnten die Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken.
(Angaben in diesem Bericht enthalten nicht die Stärken, Zeiten, andere Wehren/Organisationen.)
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
BMA
Marktstraße Barsinghausen
|
|
o - BMA ausgelöst |
2757 |
|
|
Alarmierungszeit 24.08.2017 um 06:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir wurden zum Bereitstellungsraum zum Feuerwehrhaus in Barsinghausen alarmiert. Der Grund war eine in der Marktstraße ausgelöste Brandmeldeanlage. Nachdem die Schwerpunktwehr Barsinghausen weitere Erkenntnisse von der Einsatzstelle hatte, wurden wir nicht mehr benötigt und konnten, ohne die eigentliche Einsatzstelle anzufahren, den Bereitstellungsraum wieder verlassen.
(Angaben in diesem Bericht enthalten nicht die Stärken, Zeiten, andere Wehren/Organisationen.)
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Übung
Eschenweg
|
|
b1 - unklare Rauchentwicklung aus einem Garten (Übung) |
3109 |
|
|
Alarmierungszeit 18.08.2017 um 20:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Übungsszenario:
Wir wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Garten in den Eschenweg alarmiert. Am Einsatzort wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, das es bei Schweißarbeiten in einer Garage zu einer Verpuffung gekommen war, aus der Garage war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr in die Garage vor um das Feuer zu bekämpfen. Bei der Kontrolle der Garage und des angrenzenden Gartens wurde durch den Atemschutztrupp festgestellt, das an die Garage angrenzende Bäume und Sträucher in Brand geraten waren, diese wurden ebenfalls mit dem C-Rohr bekämpft. Außerdem wurde eine Riegelstellung mit einem B-Rohr zum Schutz des Wohngebäudes und eines geparkten Wohnwagens aufgebaut. Die Wasserversorgung an der Einsatzstelle mußte über eine ca. 250m lange Schlauchleitung sichergestellt werden.
Im Anschluss an die Übung konnten Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen und die Organisatoren der Übung, Markus Janz und Marc Kohlert, ein positives Resümee ziehen, die Zusammenarbeit unter unseren Einsatzkräften klappte gut und die gestellte Lage wurde innerhalb kurzer Zeit abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
Die Heide
|
|
b1 - ausgelöster Gefahrenmelder |
2573 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2017 um 21:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch Abend wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf, bestehend aus den Ortswehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, zu einem ausgelösten Gefahrenmelder in die Heide alarmiert. Ein Nachbar rief den Notruf. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Rauchwarnmelder zu hören sowie Brandgeruch im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses wahrzunehmen. Die Bewohnerin verweigerte der Feuerwehr den Zutritt zur Wohnung. Da eine Gefahr für andere Bewohner sowie das Gebäude nicht ausgeschlossen werden konnte, musste sich die Feuerwehr Zutritt zur Wohnung verschaffen. Anschließend brachte der unter Atemschutz eingesetzte Trupp einen Topf mit verbranntem Essen ins Freie. Im Einsatz waren 46 Feuerwehrleute mit insgesamt 7 Fahrzeugen sowie die Polizei mit 2 Fahrzeugen und vorsorglich der Rettungsdienst. Um 22:47 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Straße, Wennigser Straße
|
|
hbi - PKW Tank aufgerissen, Diesel läuft über Kreuzung aus |
2632 |
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2017 um 10:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Stadt Barsinghausen
Einsatzbericht Sonntag Vormittag gegen 10:15 Uhr wurde die Feuerwehr Egestorf zu einem aufgerissenen Tank zur Kreuzung Nienstedter Str. / Wennigser Str. alarmiert. Der Diesel aus dem Fahrzeug lief über den Kreuzungsbereich. Vor Ort wurde die Straße einseitig durch die Polizei gesperrt. Zuerst wurde der Kreuzungsbereich mit Bindemittel abgestreut, das Bindemittel wurde an den Straßenrand gefegt. Nachdem der Kreuzungsbereich wieder sicher war, wurde die restliche Dieselspur abgestreut. Die Spur begann auf der Wennigser Straße in Höhe Kleiner Riepen. Es wurden insgesamt 10 Sack Bindemittel verbraucht. Der Bauhhof der Stadt Barsinghausen stellte Warnschilder auf. Das Bindemittel soll am Montag durch eine Kehrmaschine aufgenommen werden. Im Einsatz waren 17 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen sowie der Ölschadenanhänger. Außerdem war die Polizei und der Bauhof der Stadt Barsinghausen im Einsatz. Der betroffene PKW wurde durch ein Abschleppunternehmen abgeholt. Für die Feuerwehr war der Einsatz um 12:00 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Am Hufeisen
|
|
b - Heckenbrand, steht nah am Haus |
2572 |
|
|
Alarmierungszeit 09.08.2017 um 17:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei
Einsatzbericht Wir wurden zu einer brennenden Hecke in die Straße "Am Hufeisen" alarmiert. Vor Ort hatten die Anwohner mit einem Gasbrenner Unkraut beseitigt und dabei eine Hecke und einen Hausanbau aus Holz in Brand gesteckt. Als wir am Einsatzort eintrafen hatten die Anwohner das Feuer mit einem Gartenschlauch bereits unter Kontrolle gebracht. Mit einem C-Rohr führten wir Nachlöscharbeiten durch und tränkten die trockene Hecke. Um versteckte Glutnester in dem Holzanbau auszuschließen, wurde die Wärmebildkamera der Ortsfeuerwehr Barsinghausen nachalarmiert.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Mörikeweg
|
|
b1 - Blitzeinschlag, riecht verbrannt, Wand gerissen |
3908 |
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2017 um 07:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 07:14 Uhr wurden der Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Egestorf, Kirchdorf und Langreder, in den Mörikeweg alarmiert. In ein Reihenhaus hatte ein Blitz eingeschlagen. Bei Ankunft der Feuerwehr roch es verschmorrt und eine Wand war gerissen. Weitere Erkenntnisse gab es nicht. Um sicher zu gehen, wurden die Kameraden aus Barsinghausen nachalarmiert. Diese untersuchten das gesamte Gebäude mit der Wärmebildkamera auf versteckte Schwelbrände. Sie konnten Entwarnung geben und somit war der Einsatz gegen 08:00 Uhr beendet. Vor Ort waren insgesammt 54 Feuerwehrleute mit 8 Fahrzeugen, vorsorglich ein Rettungswagen sowie die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Hilfeleistung
Brinkstr. / Rottkampweg / Stoppstr.
|
|
h - Wasser droht in Gebäude zu laufen |
3924 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2017 um 00:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Stadtentwässerung
Einsatzbericht Um 00:21 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf in die Brinkstraße alarmiert. Es drohte Wasser ins Gebäude zu laufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass der gesamte Garten ca. 10cm tief unter fließendem Wasser stand. Bei der weiteren Erkundung entdeckte die Feuerwehr, dass die Wiese der Flüchtlingsunterkunft am Rottkampweg auf einer Fläche von ca. 700m² ebenfalls unter Wasser stand. Das Wasser floss durch mehrere Gärten sowie in der Stoppstraße in eine Tiefgarage. In dieser Garage und dem anschließenden Vollkeller stand das Wasser bereits 30cm hoch. Um 01:14 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren aus Kirchdorf und Langreder nachalarmiert sowie von den Kameraden aus Barsinghausen Sandsäcke geordert. Ebenfalls wurde die Stadtentwässerung sowie ein Spülwagen hinzugerufen. In der Stoppstraße wurde die Garage zunächst mit Sandsäcken vor weiterem Eindringen des Wassers geschützt. Die Garage und der Keller wurden mit Hilfe des Öl-Wasser-Saugers trocken gelegt. Das Gebäude in der Brinkstraße wurde überwacht. Im Rottkampweg wurden mehrere Schachtdeckel geöffnet um das Wasser abfließen zu lassen. Der Spülwagen hat die Kanäle gespült. Auf der Wiese verringerte sich zwar die Wassermenge, allerdings floss nicht alles ab. Ein Trupp war mit der Wathose im Wasser um den Bachablauf zu suchen. Dieser konnte allerdings erst gefunden werden, als die Wassermenge sich veringerte. Das Gitter des Bachablaufs wurde gereinigt. Da sich auf der Wiese noch immer eine große Menge an Wasser befindet, musste die Fläche abgesperrt werden. Auf Grund der Wettervorhersage wurde der Schachtdeckel offen gelassen um diesen Abflussweg sicherzustellen. Da der Bauhof nicht erreichbar war, wurde die Polizei zur Amtshilfe zur Einsatzstelle hinzugezogen. In Absprache wurden Absperrzäune, die sich gerade ungenutzt im Ort befanden, zur Absicherung des offenen Schachtes genommen. Im Einsatz waren 33 Feuerwehrleute mit 8 Fahrzeugen, die Stadtentwässerung, ein Spülwagen und die Polizei. Der Einsatz war für die Feuerwehr gegen 5:00 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 33
|
|
BMA
Rottkampweg
|
|
o - Meldereinlauf durch Kochdämpfe |
3318 |
|
|
Alarmierungszeit 25.06.2017 um 21:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei
Einsatzbericht Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Flüchtlingsunterkunft am Rottkampweg alarmiert. Der Sicherheitsdienst informierte uns vor Ort, das ein Rauchwarnmelder durch Kochdämpfe ausgelöst hatte. Die betroffene Wohnung wurde durch uns kontrolliert. Da es in der Wohnung neben dem angebrannten Essen nach verschmortem Kunststoff gerochen hat, wurde noch die Wärmebildkamera der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen nachalarmiert. Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera brachte keine weiteren Erkenntnisse und alle Kräfte konnten wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Feuerwehrhaus Barsinghausen (Bereitstellungsraum)
|
|
vs - Gerätehaus Barsinghausen besetzen |
3604 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2017 um 20:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir unterstützten die Ortsfeuerwehr Barsinghausen. Aufgrund der Feierlichkeiten zum 130-jährigen Bestehen der Schwerpunktwehr wurde die Alarm- und Ausrückeordnung geändert.
In der Wilhelm-Stedler-Schule hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Wir fuhren den Bereitstellungsraum am Feuerwehrhaus Barsinghausen an. Nach Erkundung des Einsatzleiters konnte kein Grund für die Auslösung gefunden werden, so das wir wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Hilfeleistung
Heinrichstraße
|
|
h - Erkundung |
3384 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2017 um 14:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Von einem Hausbesitzer wurden wir auf einen umsturzgefährdeten Baum auf dessen Grundstück hingewiesen. Eine Weide war zwischen 2 Stämmen gerissen und drohte in den Nachbargarten zu kippen. Da der Baum weder auf ein Gebäude noch auf angrenzende Verkehrsflächen stürzen kann, wurde dem Besitzer angeraten den Baum von einem Gartenbauunternehmen fällen zu lassen. Somit kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Hilfeleistung
Eickenwiese
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe |
3800 |
|
|
Alarmierungszeit 16.06.2017 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Untere Wasserbehörde (Region Hannover)
Einsatzbericht Um 17:52 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Egestorf zu einer Ölspur in die Eickenwiese alarmiert. Dort wurde eine Ölspur auf einer Länge von ca. 300m abgestreut und Warnschilder aufgestellt. Das Bindemittel wird vom Bauhof Anfang kommender Woche wieder aufgenommen. Ebenfalls war eine Ölverschmutzung im Kreuzungsbereich Egestorfer Warte / Stoppstr. / Wennigser Straße vorhanden. Hier wurden ca. 25m mit Bindemittel abgestreut und anschließend wieder aufgenommen. Im Einsatz waren 16 Feuerwehrleute mit dem LF8, MTW und Ölschadenanhänger sowie die Polizei und ein Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde der Region Hannover. Der Einsatz war ca. 19:30 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Hilfeleistung
Deister, Nähe Annaturm / Kammweg
|
|
Tragehilfe |
3963 |
|
|
Alarmierungszeit 13.06.2017 um 20:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Verkehrsunfalldienst (VUD)
Einsatzbericht Am Dienstag Abend wurden wir um 20:25 Uhr gemeinsam mit dem Rettungsdienst und Notarzt zu einer verletzten Person in den Deister alarmiert. Ein Mountain-Biker hat sich auf dem Ladys Only Trail eine schwere Armverletzung zugezogen. Die Unglückstelle befand sich ca. 300m unterhalb Kammwegs nahe des Annaturms. Nachdem der Verletzte vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt wurde, musste er durch uns mit der Schleifkorbtrage zum Rettungswagen transportiert werden. Um kurz vor 22:00 Uhr war der Einsatz für uns beendet. Die Leitstelle Hannover informierte den Ortsbrandmeister aus Wennigsen über den Einsatz, da sich die Einsatzstelle im Wennigser Gebiet befand.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Hilfeleistung
Marktstraße Barsinghausen
|
|
Nachforderung Öl-Wasser-Sauger |
2039 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2017 um 16:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Die Kameraden der Ortswehr Barsinghausen waren in der Marktstraße bei einem Wasserschaden im Einsatz. Um 16:54 Uhr forderte der ELW telefonisch den Öl-Wasser-Sauger nach. Während des Ausrückens kam die Meldung, dass der Öl-Wasser-Sauger doch nicht mehr an der Einsatzstelle benötigt wird und somit wurde das Ausrücken abgebrochen.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Waldwinkel, Wennigser Mark
|
|
b - Containerbrand |
2386 |
|
|
Alarmierungszeit 01.06.2017 um 22:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Donnerstag um 22:15 Uhr wurde wir zu einem Containerbrand zwischen Egestorf und Wennigser Mark alarmiert. Zwei Papier-Container des Container-Platzes Wennigser Mark Waldwinkel standen in Vollbrand. Ein Container war beim Eintreffen an der Einsatzstelle bereits von Passanten zur Seite gezogen worden. Ein dritter Container war durch die Hitze deformiert. Mit Hilfe des Tanklöschfahrzeugs haben wir die Container gelöscht und mit Schwerschaum durchnässt. Da sich der Einsatzort im Gebiet der Wennigser Mark befand, informierte die Leitstelle Hannover den Ortsbrandmeister der Wennigser Markt über den Einsatz. Insgesamt waren wir mit 2 Fahrzeuge mit 12 Feuerwehrleuten sowie die Polizei vor Ort. Um 23:15 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 26
|
|
Hilfeleistung
Schmiedestraße
|
|
ht - Waschbär hängt in Rinne fest |
2710 |
|
|
Alarmierungszeit 28.05.2017 um 00:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 00:11 Uhr wurde die Feuerwehr Egestorf zu einer Tierrettung in die Schmiedestraße alarmiert. An der Einsatzstelle liefen 2 Waschbären (Jungtiere) herum. Der Anrufer hatte festgestellt, dass an einer Dachrinne ein dritter Waschbär festhängt. Während der Erkundung liefen die zwei freien Jungtiere ständig auf die Straße und im Arbeitskreis der Feuerwehrleute, so dass diese zwei Jungtiere zunächst in einer Tierbox gesichert wurden. Der dritte Waschbär, ebenfalls ein Jungtier, war zwischen Dachrinne und Dachziegel eingeklemmt. Zur Rettung des Waschbären mussten Dachziegel hochgeschoben werden. Anschließend wurde auch dieser Waschbär in einer Box gesichert. Eine Verletzung des Tieres konnte nicht ausgeschlossen werden. Da der Tierschutzverein Barsinghausen nicht erreichbar war, wurde versucht die Wildtierstation in Sachsenhagen zu erreichen. Auch dieses blieb erfolglos. Letzendlich konnten die Tiere in der Tierärtzlichen Hochschule Hannover in fachkundige Hände abgegeben werden. Der Einsatz war für die letzten Einsatzkräfte um ca. 04:20 Uhr beendet. Insgesamt waren 2 Fahrzeuge und 12 Feuerwehrleute im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Übung
Sammelplatz FTZ Ronnenberg, Einsatzort Duingen (Landkreis Hildesheim)
|
|
Regionsfeuerwehrbereitschaft, Abschnitt II, Sammelpunkt FTZ Ronnenberg |
4581 |
|
|
Alarmierungszeit 13.05.2017 um 06:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Regionsfeuerwehrbereitschaft +++ Abschnitt II
Einsatzbericht Bei der Übung wurde u.A. ein Waldbrand angenommen. Wir wurden mit unserem TLF im Pendelverkehr eingesetzt um Wasser von einem See in den Wald zur Einsatzstelle zu transportieren. Bei 4 durchgeführten Touren haben wir insgesamt ca. 10.000 L Wasser entladen.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Tiefental
|
|
b - Karton schmort in Badewanne / lässt sich nicht komplett ablöschen |
2154 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2017 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 16:45 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz alarmiert. In einer Badewanne sollte ein Karton schmoren, der sich von den Bewohnern nicht komplett ablöschen ließ. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnten wir feststellen, dass der Karton von den Bewohnerns bereits aus der Wohnung ins Freie gebracht werden konnte. Wir entfernten eine Kochfeldabdeckung, welche ebenfalls gebrannt hatte, führten Nachlöscharbeiten durch und belüfteten die Wohnung.
Details ansehen
|
April |
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Nienstedterstraße
|
|
b - Brandnachschau |
2473 |
|
|
Alarmierungszeit 24.04.2017 um 01:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir wurden zu einer Brandnachschau in die Nienstedterstraße alarmiert. Am Einsatzort glimmten Reste des Osterfeuers vom 15. April. Die Reste des Haufens wurden auseinander gezogen und die ganze Fläche mit Wasser getränkt.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandsicherheitswachdienst
Nienstedter Strasse
|
|
Brandsicherheitswachdienst beim Osterfeuer |
2354 |
|
|
Alarmierungszeit 15.04.2017 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir führten beim Egestorfer Osterfeuer der Gaststätte Reinecke einen Brandsicherheitswachdienst durch. Zum Ende der Veranstaltung wurden letzte Glutnester noch abgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Hilfeleistung
L401 Egestorf > Nienstedt
|
|
h - Ast auf Fahrbahn |
2293 |
|
|
Alarmierungszeit 12.04.2017 um 19:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 19:38 Uhr wurden wir zur L401 (Egestorf Richtung Nienstedt) alarmiert. Es sollte ein größerer Ast auf der Fahrspur liegen. Bei der Erkundung konnte kein Ast mehr gefunden werden. Somit wurden wir nicht weiter tätig.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Hilfeleistung
Stoppstraße
|
|
h - Öl läuft aus Container |
2524 |
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2017 um 20:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 20:12 Uhr wurden wir zu einem Abfall-Containerplatz an der Stoppstraße alarmiert. Es sollte Öl aus einem Container laufen. Zur Einsatzstelle rückten wir mit insgesamt 17 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeugen aus. Ebenfalls an der Einsatzstelle war die Polizei. Vor Ort fanden wir einen Glascontainer mit einer auslaufende Flüssigkeit. Diese wirkte optisch zwar wie Öl aber es war keines. Somit wurden wir nicht weiter tätig.
Details ansehen
|
März |
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Deister, Barsinghausen, Nähe Egestorfer Kirchweg
|
|
b1 - Feuerschein |
3681 |
|
|
Alarmierungszeit 30.03.2017 um 20:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Kriminaldauerdienst
Einsatzbericht Laut Notruf sollte ein Feuerschein in Kirchdorf Nähe der Max-Planck-Straße zu sehen sein. Die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf (Egestorf, Kirchdorf und Langreder) wurden alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich am Deisterrand in Barsinghausen Nähe des Egestorfer Kirchweges. Auf Grund der Lage am Deisterrand wurde ein zusätzliches wasserführendes Fahrzeug aus Barsinghausen nachalarmiert. Das Feuer wurde gelöscht, Nachlöscharbeiten durchgeführt sowie die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Im Einsatz war neben der Polizei und des Kriminaldauerdienstes auch vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Hilfeleistung
Stoppstraße
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
2317 |
|
|
Alarmierungszeit 30.03.2017 um 16:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 16:53 Uhr wurde die Ortswehr Egestorf zu einem Einsatz im Kreuzungsbereich der Stoppstraße alarmiert. Nach einem Unfall mit einem PKW und einem Motorrad liefen Betriebsstoffe aus. Der Motorradfahrer wurde durch den Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr schob beide Fahrzeuge aus dem Kreuzungsbereich, streute die ausgelaufenen Betriebsstoffe ab und nahm anschließend das Bindemittel wieder auf. Um 17:45 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit einem Fahrzeug und 9 Feuerwehrleuten vor Ort war, beendet.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Ellernstraße
|
|
b1 - Ausgelöster Rauchwarnmelder |
2523 |
|
|
Alarmierungszeit 29.03.2017 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Wir wurden zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Ellernstraße alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Megafon (Kinderspielzeug) hat infolge von Batterieschwäche angefangen zu piepen, Nachbarn hatten dieses Geräusch als Rauchwarnmelder interpretiert und die Feuerwehr alarmiert. Die Bewohnerin war in der Zwischenzeit nach Hause gekommen und konnte den Irrtum schnell aufklären.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Hilfeleistung
Wennigser Straße
|
|
hm - hilflose Person in Wohnung |
2639 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2017 um 15:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Person hinter Tür
(es erfolgt keine weitere Berichterstattung)
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Hilfeleistung
Egestorf, Nienstedter Straße
|
|
hbi - auslaufende Betriebsstoffe |
2317 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2017 um 15:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Um 15:39 Uhr wurde die Egestorfer Feuerwehr zu einem Einsatz in die Nienstedter Straße Ecke Heinrich-Benne-Str. gerufen. Nachdem ein Motorrad auf einen PKW aufgefahren war, liefen aus dem Motorrad Betriebsstoffe aus. Vertletzt wurde niemand. Einsatzleiter Lars Harborth ließ die Betriebsstoffe mit Bindemittel abstreuen. Das Bindemittel wurde anschließend wieder aufgenommen. Im Einsatz waren insgesamt 8 Feuerwehrleute mit einem Feuerwehrfahrzeug.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Rottkampweg
|
|
ob - Rauchentwicklung |
2644 |
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2017 um 21:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In der Flüchtlingsunterkunft in Egestorf hatte die hausinterne Brandmeldeanlage ausgelöst und der zuständige Sicherheitsdienst stellte eine Rauchentwicklung fest. Nach Alarmplan für bestätigtes Feuer wurden von der Regionsleitstelle die Ortsfeuerwehren des Löschbezirkes Egestorf alarmiert. Bei der Erkundung im Objekt konnte angebranntes Essen als Ursache für die Rauchentwicklung festgestellt werden. Die Feuerwehr mußte nicht weiter tätig werden. Neben den alarmierten Ortsfeuerwehren waren die Polizei, der Rettungsdienst, der stellvertretende Brandabschnittsleiter Sascha Krause und der stellvertretende Stadtbrandmeister Henning Schünhoff vor Ort.
Fotos: www.con-nect.de
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Kleiner Riepen
|
|
b2 - Rauch kommt aus Keller |
2831 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2017 um 23:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 23:12 Uhr wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf (Egestorf, Kirchdorf und Langreder) sowie die Schwerpunktwehr aus Barsinghausen zu einem Brandeinsatz der Stufe 2 in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Als erste Lage wurde ein ausgelöster Rauchmelder, Brandgeruch sowie Wärmeentwicklung an der Tür zum Heizungsraum festgestellt. Die Feuerwehr öffnete die Tür und begann unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren. An einem Zu- oder Abgasschlauch der Heizung konnte Glut und Wärme um ca. 100°C festgestellt werden. Gelöscht wurde mit Wasser und die Nachlöscharbeiten wurden mit einem CO2-Feuerlöscher durchgeführt. Im Einsatz waren 54 Feuerwehrleute, der stellvertretende Stadtbrandmeister Henning Schünhof, die Polizei und vorsorglich der Rettungsdienst. Um 1:00 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Hilfeleistung
Geibelstraße
|
|
hbi - Öl auf Straße, läuft in Kanalisation |
2471 |
|
|
Alarmierungszeit 01.03.2017 um 11:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Um 11:27 Uhr wurden wir durch die Polizei zu einer kleinen Ölspur in die Geibelstraße alarmiert. Wie schon beim Einsatz vorherige Woche an gleicher Stelle, liefen bereits kleine Mengen Öl mit dem Regenwasser in die Kanalisation. Einsatzleiter Lars Harborth ließ die betroffenen Stellen abstreuen und soweit möglich das Ölbindemittel wieder aufnehmen. Um 12:00 Uhr war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren 8 Feuerwehrleute mit einem Feuerwehrfahrzeug.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 11
|
|
Hilfeleistung
Feldmark im Bereich Hegelstraße
|
|
hbi- Erkundung |
2816 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2017 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Nach dem Einsatz vom Vortag wurde der Schleifbach in der Nähe der Hegelstraße auf Auffälligkeiten überprüft. In den zurückliegenden Jahren kam es hier öfter zu Ölverschmutzungen auf dem Gewässer, deren Herkunft unklar blieb. Die Kontrolle brachte keine Erkenntnisse über eine Ölverschmutzung des Bachlaufes. Offenbar konnte durch unser schnelles Eingreifen am 20. Februar das Eindringen von Öl in die Regenwasserkanalisation verhindert werden.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Hilfeleistung
Geibelstraße
|
|
hbi - Ölspur |
2571 |
|
|
Alarmierungszeit 20.02.2017 um 17:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir wurden zu einer Ölverschmutzung in die Geibelstraße alarmiert. Vor Ort befanden sich mehrere große Öllachen. Teilweise gelangten durch Niederschläge schon kleinere Mengen in die Regenwasserkanalisation. Die betroffenen Fahrbahn- und Parkplatzbereiche wurden mit Ölbindemittel abgetreut und eine Aufnahme durch den Baubetriebshof veranlasst.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandeinsatz
Stoppstraße
|
|
b1 - ausgelöster Rauchwarnmelder |
2657 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2017 um 12:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Um 12:35 Uhr wurden die Feuerwehren des Löschbezirks Egestorf (Egestorf, Kirchdorf, Langreder) zu einem ausgelösten Rauchmelder in die Stoppstraße alarmiert. Der Bewohner war nicht zu Hause. Der Rauchmelder war deutlich zu hören. Da aber von Außen und nach Erkundung über den Balkon keine weiteren Hinweise für ein Feuer vorlagen, versuchte die Polizei zunächst den Bewohner telefonisch zu erreichen. Da dies nicht gelang, musste die Feuerwehr die Tür öffnen um sicherzustellen, dass nicht doch ein kleiner Brand in der Wohnung ist. Es stellte sich heraus, dass der Rauchmelder fehlerhaft ausgelöst hatte. Im Einsatz waren 6 Feuerwehrfahrzeuge mit insgesamt 33 Feuerwehrleuten, die Polzei und vorsorglich der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Hilfeleistung
Nienstedter Stadtweg
|
|
hbi - Erkundung |
1720 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2017 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Anwohner des Nienstedter Stadtweges meldeten sich telefonisch bei einem aktiven Mitglied unserer Feuerwehr. Es solle dort eine Ölspur geben. Bei der Erkundung stellte Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen fest, dass es zwar nach Öl aussah, es allerdings kein Öl sein konnte, da die Straße in den Bereichen stumpf war. Somit erfolgte keine weitere Tätigkeit seitens der Feuerwehr.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Hilfeleistung
Am Untergut
|
|
h - rohrbruch keller läuft voll |
2353 |
|
|
Alarmierungszeit 16.02.2017 um 11:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Wasserverband
Einsatzbericht Wir wurden zu einer technischen Hilfeleistung in die Straße Am Untergut alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete "Rohrbruch, Keller läuft voll". Einsatzleiter Markus Janz erkundete, dass nach einem Filtertausch Wasser aus einem Riss am Gehäuse sprudelte und der Keller in Teilen ca. 7cm unter Wasser stand. Unter Einsatz eines Öl-Wasser-Saugers wurde der Keller trocken gelegt. Im Einsatz waren 7 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen. Der Wasserverband war zur Kontrolle der Wasserleitung vor Ort. Um 12:45 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Hilfeleistung
L 401, Kirchdorf - Langreder
|
|
hbi1 - Ölspur |
2076 |
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2017 um 10:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir wurden von der Ortsfeuerwehr Kirchdorf zu einer Ölspur nachalarmiert. Die Spur zog sich von Kirchdorf über die Landstraße bis hin nach Langreder. Da auch in Langreder einige Straßen betroffen waren, wurde zur Unterstützung auch die Ortsfeuerwehr Langreder nachalarmiert. Die Ölspur wurde abgestreut und der Baubetriebshof zum Aufstellen von Ölwarnschildern angefordert. Insgesamt wurden ca. 20 Säcke Bindemittel verbraucht.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 5
|
|
Hilfeleistung
diverse Straßen
|
|
hbi - Ölspur |
2641 |
|
|
Alarmierungszeit 13.01.2017 um 12:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen)
Einsatzbericht Wir wurden von der Ortsfeuerwehr Kirchdorf zu einer längeren Ölspur in Egestorf und Kirchdorf nachalarmiert. Betroffen waren folgende Straßen: Landstraße, Egestorfer Straße, Stoppstraße und Ellernstraße. Die Spur wurde mit Ölbindemittel abgestreut. Da vom Baubetriebshof der Stadt Barsinghausen kurzfristig kein zusätzliches Ölbindemittel ausgefasst werden konnte, wurde zusätzlich noch die Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen nachalarmiert. Insgesamt wurden ca. 70 Säcke Ölbindemittel auf die Straßen ausgebracht. Um die enorme Menge an Bindemittel aufzunehmen, wurde vom Einsatzleiter eine Kehrmaschine angefordert.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Nienstedter Straße
|
|
b1 - Rauchentwicklung auf Terasse |
2838 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2017 um 23:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Wir wurden zu einer Rauchentwicklung auf einer Terasse alarmiert. Vor Ort brannten Gartenmöbel aus Kunststoff. Durch die hohe Temperatur wurde die Terassenfensterscheibe in Mitleidenschaft gezogen, so daß Brandrauch einen Rauchmelder im Wohngebäude die bereits schlafenden Bewohner auf das Feuer aufmerksam machte. Diese alarmierten die Feuerwehr und konnten das Feuer vor unserem Eintreffen löschen. Nachdem die Lage vor Ort erkundet war, konnten die Ortsfeuerwehren Kirchdorf und Langreder ihren Einsatz abbrechen. Mit einem C-Rohr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und der Holzfußboden mit der Rettungskettensäge geöffnet. Da immer noch mehrere Glutnester vorhanden waren, wurde die Wärmebildkamera der Schwerpunktfeuerwehr Barsinghausen zur Einsatzstelle nachgefordert. Hiermit wurden letzte Glutnester lokalisiert und konnten abgelöscht werden. Da durch die niedrigen Temperaturen das Löschwasser schnell gefroren war wurden die betroffenen Flächen auf der Straße und Gebäudezufahrt von uns noch mit Streusalz abgestreut.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Hilfeleistung
ohne Ortsangabe
|
|
hm - eilige Tragehilfe RTW |
2321 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2017 um 12:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Wir wurden zu einer Trageunterstützung für den Rettungsdienst alarmiert.
Unsererseits erfolgt keine weitere Berichterstattung.
Wichtiger Hinweis von unserer Seite: Treppenräume sind Flucht- und Rettungswege! Diese müssen zur Sicherheit von euch und uns ständig freigehalten werden, auch kleine Regale, Pfflanzen und ähnliches können hinderlich sein!
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Brandeinsatz
Am Untergut
|
|
bg2 - Gasaustritt aus Gulli |
2857 |
|
|
Alarmierungszeit 01.01.2017 um 23:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ortswehr Seelze
Einsatzbericht Ortsbrandmeister Sven Sörenhagen wurde von der Leitstelle telefonisch informiert, dass am selben Einsatzort wie an diesem Abend der Gullideckel heiß sein soll und Brandgeruch festzustellen sei. Da der Ortsbrandmeister in der Nähe wohnt, ist er umgehend zur Erkundung hingegangen. Als sich die Lage bestätigte ließ er um 23:05 Uhr die Ortswehr Egestorf alarmieren. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass weiteres Equipment erforderlich ist. Aus dem Gulli waren Geräusche wie von ausströmender heißer Luft oder Gas aus der Regenwasserkanalisation zu hören. Die Alarmstufe wurde auf BG2 erhöht und somit die Wehren aus Kirchdorf, Langreder, die Schwerpunktwehr Barsinghausen mit speziellem Messgerät und der Stadtbrandmeister hinzugerufen. Wie zunächst vermutet konnte durch Messungen festgestellt werden, dass Gas an unbekannter Stelle austritt. Die Einsatzstelle wurde weiträumig abgesperrt und vorsorglich wurde ein Löschangriff aufgebaut. Die Avacon führt Bohrungen durch um das Leck zu lokalisieren. Ein Unternehmen zum Öffnen der Straße war ebenfalls vor Ort. Da die Leckage nicht gefunden wurde, dauerte der Einsatz weiter an. Um 5:20 Uhr ist die nachalarmierte Feuerwehr aus Seelze mit dem Spezialfahrzeug "GW-Mess" vor Ort gewesen und führte Messungen durch. Ebenfalls vor Ort war am Morgen ein Mitarbeiter des Fachbereiches Tiefbau der Stadt Barsinghausen. Da bei den Baggerarbeiten in der Nacht ein Telefonkabel beschädigt wurde, ist außerdem eine Firma zur Reparatur vor Ort gewesen. Aus Sicht der Feuerwehren bestand am Montagvormittag endgültig keine Gefahr mehr. Um 10.15 Uhr hat die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Avacon übergeben.
Die Anfahrt der Einsatzkräfte gestaltete sich teils schwierig auf Grund der Parksituation in der Nähe der Einsatzstelle.
Avacon-Techniker stellten am Montag im Tagesverlauf fest, dass in der Nähe der Einsatzstelle ein Verbindungsstück aus PVC in der unterirdischen Gasleitung porös geworden war, sodass Erdgas in geringen Mengen austrat. Dieses Gas hat sich wohl seinen Weg in die Kanalisation gesucht. In dem Gully ist das Gas dann offenbar durch einen Böller entzündet worden. Die Avacon vermutet, dass das kleine Leck vor etwa zwei Monaten bei Bauarbeiten am Kanalsystem als Folge einer Verdichtung des Bodens entstanden sein könnte.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Brandeinsatz
Am Untergut
|
|
b - Brennt Laub in Gulli |
2278 |
|
|
Alarmierungszeit 01.01.2017 um 19:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Wir wurden zu einem Brandeinsatz in die Straße "Am Untergut alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner das Feuer bereits gelöscht. Der Gully wurde geöffnet, das Laub entnommen und Nachlöscharbeiten durchgeführt. Die Brandursache ist unklar.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2016
|
Dezember |
Nr. 39
|
|
Hilfeleistung
L 401 - Nienstedter Straße
|
|
hbi - Ölspur |
2456 |
|
|
Alarmierungszeit 26.12.2016 um 11:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Polizei
Einsatzbericht Wir wurden zu einer ca. 30 Meter langen Ölspur auf der Nienstedter Straße alarmiert. Am Einsatzort konnte an zwei Stellen auf der Fahrbahn eine Verschmutzung festgestellt werden. Nach Absprachte mit der Polizei streuten wir die verunreinigten Bereiche mit einem Sack Ölbindemittel ab und stellten Warnschilder auf.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Hilfeleistung
Bahnstrecke Egestorf - Wennigsen
|
|
hm3 - Person unter Zug |
3069 |
|
|
Alarmierungszeit 16.12.2016 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Kirchdorf (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Langreder (LBZ Egestorf) +++ Ortswehr Barsinghausen (LBZ Barsinghausen) +++ Polizei +++ Bundespolizei +++ Rettungsdienst +++ DB -Notfallmanager
Einsatzbericht Wir wurden zu einer Menschenrettung auf die Bahnstrecke zwischen Egestorf und Wennigsen alarmiert. Ungefähr 400m vor dem Bahnhof Egestorf stand eine S-Bahn auf freier Strecke, der Zugführer berichtete den Einsatzkräften von einem Anprall während der Fahrt. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und der Besatzung eines Rettungswagens des ASB wurden ca 600m vor dem Zug die Überreste eines Rehs gefunden. Da der Zug durch den Anprall und die Notbremsung nicht mehr fahrbereit war, wurde auf dem Nebengleis ein Ersatzzug bereitgestellt. Durch die Feuerwehr wurde der gesamte Einsatzbereich ausgeleuchtet und abgesichert. An die wartenden Fahrgäste wurden Getränke ausgegeben. Nachdem der Ersatzzug vor Ort war, wurden 2 Übergänge mit Leitern und Holzbohlen geschaffen und die 180 Passagiere beim Übersteigen gesichert. Der Tierkadaver wurde vom Jagdpächter beseitigt. Ebenfalls im Einsatz waren der Stellvertretende Stadtbrandmeister und der Stadtpressesprecher.
Details ansehen
|
November |
Nr. 37
|
|
Hilfeleistung
keine Ortsangabe
|
|
hm - hilflose Person hinter verschlossener Tür |
2191 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2016 um 10:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht keine weitere Berichterstattung
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Hilfeleistung
L 391, Egestorf - Wennigser Mark
|
|
h - Baum auf Straße |
2331 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2016 um 07:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht In der Einfahrt zum Waldkater blockierte ein durch die Schneelast umgestürzter Baum die Fahrbahn und hatte auch zwei Leitungen für die Straßenbeleuchtung beschädigt. Zudem hingen auch in diesem Bereich größere Äste auf die Fahrbahn. Ebenfalls vor Ort waren die Avacon und die Forst tätig. In Absprache mit der Polizei wurde aus Sicherheitsgründen die Sperrung L391 ab dem Egestorfer Bahnhof bis zum Ortseingang Wennigser Mark veranlasst.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Hilfeleistung
L 401, Nienstedter Pass
|
|
h - Baum auf Straße |
2274 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2016 um 05:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortswehr Egestorf (LBZ Egestorf)
Einsatzbericht Unter der schweren Last des nassen Schnees hingen mehrere größere Äste auf die Straße und blockierten diese. Der Bereich wurde abgesichert und mit einer Säge die Äste entfernt. (Zusätzliche Information: Später wurde der Nienstedter Pass gesperrt.)
Details ansehen
|
Oktober |